Charles Bonnet Studie
Kurzbeschreibung:
Bei Patienten mit einer stark reduzierten Sehschärfe oder deutlich eingeschränktem zentralen Gesichtsfeld könne optische Trugbilder auftreten. Die als Charles Bonnet Syndrom bekannten visuellen Wahrnehmungen können sich als einfache Formen oder komplexere Gebilde wie z.B. Menschen, Tiere, Pflanzen oder ähnliches darstellen. Den Patienten ist dabei, nach möglicher anfänglicher Täuschung, bewusst, dass es sich nicht um reale Gebilde handelt. Es handelt sich dabei also um sogenannte „Pseudohalluzinationen“ und sind kein Anzeichen für eine psychiatrische Erkrankung, im Gegensatz zu echten Halluzinationen. Von den meisten Patienten werden sie nicht als störend beschrieben, bei manchen können sie jedoch Ängste auch vor sozialer Isolierung und Stigmatisierung als psychisch krank oder ein unangenehmes Gefühl hervorrufen. Auch die behandelnden Ärzte sind oft nicht genug informiert. Trotz der hohen Inzidenz bei Patienten mit verminderter Sehstärke sind die Datenlage und das Verständnis des Charles Bonnet Syndroms bis heute mangelhaft. Das vorliegende Forschungsvorhaben zielt daher darauf ab sowohl epidemiologische Daten zum Charles Bonnet Syndrom zu erheben als auch auf das Vorhandensein dieser Erkrankung und die Wichtigkeit der Aufklärung der Patienten aufmerksam zu machen. Neben der Untersuchung und Beratung in der Sprechstunde für vergrößernde Sehhilfen nehmen die Patienten nach gegebenen Einverständnis an einer Befragung anhand eines Fragebogens teil.
Wer kann teilnehmen?
Patienten ab 18 Jahren mit einer stark reduzierten Sehschärfe oder deutlich eingeschränktem Gesichtsfeld stellen sich in der Sprechstunde für vergrößernde Sehhilfen vor.
Prüfärzte: Dr. med. Annette Pütz (Leitung Low Vision Sprechstunde) Prof. Dr. med. Kai Januschowski (geschäftsführender Oberarzt, stellvertretender ärztlicher Direktor)
Wissenschaftliche Beratung: Dr. rer. nat. André Schulz (Leiter AG Tissue Engineering, stellvertretender Laborleiter)
Novo Nordisk Focus Trial
(Studienname: NN9535-4352, Eudra CT Nr. 2017-003619-20)
Start August 2019, Rekrutierung läuft
Kurzbeschreibung: multizentrische, placebo-kontrollierte, randomisierte Studie über die Dauer von 5 Jahren in Zusammenarbeit mit diabetologischen Kompetenzzentren
Ziel: Beweis des Langzeit Effekts von Semaglutid bei diabetischer Retinopathie
Wer kann teilnehmen: Patienten mit Typ 2 Diabetes und diabetischer Retinopathie, Bereitschaft zur Kooperation mit den externen Diabetologen
Prüfärzte:
Diabetologen:
Alexander Segner
Dr. Désiree Braun
Dr. Ralf Jörg Denger
Dr. Thomas Pfitzner
Augenärzte:
Prof. Dr. Kai Januschowski
Eugen Reifschneider
Dr. Lisa Müller
Dr. Philip Wakili
Catheline Bocqué
Argos SC 01 Follow-up Studie
Prüfärzte:
Prof Dr. Peter Szurman
Prof. Dr. Kai Januschowski
Dr. Arno Haus
Dr. Annekatrin Rickmann
Dr. Philip Wakili
Eugen Reifschneider
Caroline Emmerich
Kristina Lambert
Caroline Hoogmartens
Kurzbeschreibung (Argos SC 01 Studie)
Dauerhafte Implantierung des Drucksensors ARGOS-SC während einer Kanaloplastik bei Glaukompatienten. Das Handlesegerät MESOGRAPH ermöglicht fortan das Messen und Überwachen des Augeninnendruckes.
Wer konnte teilnehmen?
Patienten im Alter von mind. 18 Jahren mit Offenwinkel-Glaukom, welches eine nicht-penetrierende Glaukomoperation erfordert.
Follow-up Studie
Die Studie läuft seit Sommer 2020 für eine Dauer von 2 Jahren. (Rekrutierung beendet)
Diese Follow-up Phase bezieht sich auf die bereits mit Drucksensor implantierten Patienten.