Novo Nordisk Focus Trial
(Studienname: NN9535-4352, Eudra CT Nr. 2017-003619-20)
Start August 2019, Rekrutierung läuft
Kurzbeschreibung: multizentrische, placebo-kontrollierte, randomisierte Studie über die Dauer von 5 Jahren in Zusammenarbeit mit diabetologischen Kompetenzzentren
Ziel: Beweis des Langzeit Effekts von Semaglutid bei diabetischer Retinopathie
Wer kann teilnehmen: Patienten mit Typ 2 Diabetes und diabetischer Retinopathie, Bereitschaft zur Kooperation mit den externen Diabetologen
Prüfärzte:
Diabetologen:
Alexander Segner
Dr. Désiree Braun
Dr. Ralf Jörg Denger
Dr. Thomas Pfitzner
Augenärzte:
Prof. Dr. Kai Januschowski
Eugen Reifschneider
Dr. Lisa Müller
Dr. Philip Wakili
Catheline Bocqué
Argos SC 01 Follow-up Studie
Prüfärzte:
Prof Dr. Peter Szurman
Prof. Dr. Kai Januschowski
Dr. Arno Haus
Dr. Annekatrin Rickmann
Dr. Philip Wakili
Eugen Reifschneider
Caroline Emmerich
Kristina Lambert
Caroline Hoogmartens
Kurzbeschreibung (Argos SC 01 Studie)
Dauerhafte Implantierung des Drucksensors ARGOS-SC während einer Kanaloplastik bei Glaukompatienten. Das Handlesegerät MESOGRAPH ermöglicht fortan das Messen und Überwachen des Augeninnendruckes.
Wer konnte teilnehmen?
Patienten im Alter von mind. 18 Jahren mit Offenwinkel-Glaukom, welches eine nicht-penetrierende Glaukomoperation erfordert.
Follow-up Studie
Die Studie läuft seit Sommer 2020 für eine Dauer von 2 Jahren. (Rekrutierung beendet)
Diese Follow-up Phase bezieht sich auf die bereits mit Drucksensor implantierten Patienten.
IDEAL-Register Studie (Rekrutierung läuft, Dauer der Studie bis 2021)
Iluvien Implantat bei chronischem Diabetischem Makulaödem
Prof. Dr. med. Kai Januschowski (PI)
Kurzbeschreibung
Das Ziel dieser Beobachtungsstudie ist es, Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Iluvien® bei der Behandlung von Sehstörungen in Verbindung mit chronischem diabetischem Makulaödem, das auf verfügbare Therapien nur unzureichend angesprochen hat, unter Praxisbedingungen zu erhalten.
Zudem soll die Auswirkung der Iluvien®-Therapie auf die visuelle Lebensqualität erfasst werden. Die Beobachtung erfolgt über einen Zeitraum von 24 Monaten.
Rekrutierung läuft seit Oktober 2018
Wer kann teilnehmen?
Die Teilnahme ist möglich ab 18 Jahren bei chronischem Diabetischem Makulaödem.