TREND Studie (Juni 2014 bis Juni 2016)
Studiennummer: CRFB002A2411
Leiter: Dr. Christoph Junkes
Prüfärzte:
Prof. Peter Szurman, Principal Investigator (PI)
Dr. med. Anna Seuthe
Sebasian Tudor
Susanne Kleeberger-Türke
Dr. med. Maria Waizel
Dr. Eva Hevesi
Ciprian Ivanescu
Kurzbeschreibung
Prospektive Untersuchung von Lucentis in zwei unterschiedlichen Therapieschemata bei exsudativer altersbedingter Makuladegeneration. Eingeschlossen werden Patienten mit angiographisch neu diagnostizierter exsudativer Makuladegeneration. Unsere Patienten teilen wir dabei in zwei Gruppen: Eine Gruppe erhält monatliche intravitreale Injektionen mit Lucentis, die andere Gruppe behandeln wir nach „Treat and Extend“ Schema (Verlängerung der Injektionintervalle bei inaktiver exsudativer Makuladegeneration).
PERSEUS Studie (beendet)
Studien-Nummer.: Impact Nr. 16623/EY1313
Leiter: Dr. Karin Achilles
Medizinprodukt: Eylea
Hersteller: Bayer Health care
Prüfärzte:
Prof. Dr. med. Peter Szurman, Principal Investigator (PI)
Dr. med Nuria Perez
Dr. med. Efstathios Papadopoulos
Dr. med. Siegfried Mariacher
Dr. med. Martina Ebner
Kurzbeschreibung
Prospektive, nicht interventionelle Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit von Aflibercept (Eylea) bei Patienten mit exsudativer Makuladegeneration. Beobachtungsstudie über zwei Jahre bzw. bis zum Ende der Eyleatherapie. Beobachtet werden die verwendeten Therapieschemata bezogen auf die Sehschärfe (Visus) im Verlauf, die Fluoreszenzangiographie und die Veränderungen in der OCT Messung.
OCEAN Studie (beendet)
Studien-Nummer: CRFB002ADE18
Gesamtleiter: Dr. Focke Ziemssen
Prüfärzte:
Prof. Dr. med. Peter Szurman, Principal Investigator (PI)
Dr. med. Nuria Perez
Dr. med. Efstathios Papadopoulos
Dr. med. Siegfried Mariacher
Dr. med. univ. Martina Ebner
Kurzbeschreibung.
Prospektive, nicht-randomisierte Studie zur Beobachtung von Patienten nach Lucentis-Behandlung und routinemäßiger ophthalmologischer Nachsorge einschließlich optimaler OCT-Indikationsstellung bei den zugelassenen Indikationen (exsudative altersbedingte Makuladegeneration, Makulaödem im Rahmen eines Diabetes, Makulaödem bei Venenverschlüssen).
Wer kann teilnehmen?
Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Ihre Beschwerden auf eines der oben genannten Krankheitsbilder zurückzuführen ist und eine Behandlung mit Lucentis möglich ist. Lucentis ist eine Lösung, die Ihr Arzt in Ihr Auge injiziert. Es gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die antineovaskuläre Mittel genannt werden. Die darin enthaltene aktive Substanz wird Ranibizumab genannt. Das Medikament Lucentis wird bei Erwachsenen zur Behandlung von verschiedenen Augenerkrankungen angewendet, die das Sehvermögen beeinträchtigen. Diese Erkrankungen resultieren aus Schäden der Netzhaut (lichtempfindliche Schicht im hinteren Abschnitt des Auges).