Hoya_Long Studie (bis 2021, Rekrutierung beendet)
Prüfärzte:
Dr. Karl Boden (PI)
Prof. Kai Januschowki
Dr. Marc Andrej Macek
FA Ciprian Ivanescu
Caroline Hoogmartens
Eugen Reifschneider
Caroline Emmerich
Dr. Philip Wakili
Kurzbeschreibung:
Bei Vorliegen einer Katarakt (grauer Star) und geplanter Implantation einer Hoya IOL werden im Rahmen dieser Studie über 3 Jahre klinische Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit gesammelt. Alle Produkte sind zugelassen und werden zum Teil seit vielen Jahren von Augenoperateuren in der Welt verwendet.
Jede Untersuchung besteht lediglich aus augenärztlichen Routineuntersuchungen, wie sie bei derartigen Operationen vor, während und nach dem chirurgischen Eingriff üblich sind.
Wer kann teilnehmen?
Alter mindestens 22 Jahre bei geplanter Katarakt-OP.
EDOF Quantum Studie (Start Frühjahr 2017, Rekrutierung beendet, Follow-Up-Phase)
Start Frühjahr 2017, Rekrutierung setzt mit Studienbeginn ein
Prof. Dr. med. Kai Januschowski, Principal Investigator (PI)
Dr. med. Karl Boden
Dr. med. Katrin Boden
Dr. med. Marc Macek
Eugen Reifschneider
Ciprian Ivanescu
Gert-Philipp Lüdke
Kurzbeschreibung
In dieser Studie soll eine im Rahmen der Kataraktoperation implantierte bifokale Intraokularlinse (IOL) mit erweiterter Tiefenschärfe (“extended-depth of focus” – EDOF) anhand des Visus, einer Defokuskurve und der subjektiv empfundenen optischen Phänomene wissenschaftlich untersucht werden. Gegenwärtig befindet sich die Studie in der Eröffnungsphase.
Wer kann teilnehmen?
Patienten ab 50 Jahre mit beidseits Grauem Star und zu erwartendem Post-OP-Visus von 0,8 dec. oder besser.
Power Vision Fluid Vision Study
Protokoll Nr.: AIOL-2009-1
Leiter: Gerd Auffarth M.D.
Prüfärzte:
Dr. med. Karl Boden, Principal Investigator (PI)
Professor Dr. med. Peter Szurman
Kurzbeschreibung Multinationale Studie (Deutschland, Südafrika) an insgesamt vorgesehenen 115 Patienten. Ziel der Studie ist die Injektion einer faltbaren Fluid Vision Lens (Intraokulare Linse) und die Auswertung der Behandlung über den Zeitraum von 36 Monaten.
Wer kann teilnehmen? Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Ihre Beschwerden den Einsatz einer intraokularen Linse möglich machen. Sie kommen infrage, wenn bei Ihnen eine Refraktions/Astigmatismuskorrektur oder Nah-Mitte-Addition durch Implantation einer zweiten Linse in den Ziliarsulkus erforderlich ist. Derzeit ruht die Studie, geeignete Kandidaten werden von der Studienleitung gezielt angesprochen.