Protocol.Nr.: ACU-P14-029
Leiter: Eugenia Thomas, O.D. / Michael Bonilla
Prüfärzte:
Professor Dr. med. Peter Szurman, Principal Investigator (PI)
Dr. med. Karl Boden
Dr. med. Eva Hevesi
Dr. med. Annekatrin Rickmann
Dr. med. Martina Ebner

Kurzfassung des Prüfplans
Multizentrische, offene klinische Studie an 12 Zentren mit bilateraler Implantation (IC-8 IOL ins nicht dominante Auge, asphärische Monofokallinse ins dominante Auge). Wir werten klinisch die Verträglichkeit bzw. Akzeptanz der IOL (Acrylat mit eingebauter „Lochblende“) aus. Im Fokus steht dabei die erhöhte Tiefenschärfe und somit das deutlichere Sehen in allen Bereichen.

Studiennummer: B1261009 / 211127
Leiter: Nicht angegeben
Prüfärzte:
Prof. Dr. med. Peter Szurman, Principal Investigator (PI)
Dr. med. Karl Boden
Dr. med. Siegfried Mariacher
Dr. med. Martina Ebner
Dr. med. Sara Kazerounian
Dr. med. Núria Pérez Guerra
Dr. med. Marie Waizel

Kurzbeschreibung
Randomisierte, doppelverblindete, plazebokontrollierte Phase II-Studie zwecks Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit eines Chemokin CCR2/5 Rezeptor Antagonist (Tabletten) und von Ranibizumab (Injektion) an Patienten mit diabetischem Makulaödem.

Wer kann teilnehmen?
Patienten mit diabetischem Makulaödem, das bisher noch nicht oder in den letzten 3 Monaten nicht behandelt wurde.

Studiennummer: CRFB002ADE23
Leiter: Prof. Agostini, Freiburg
Prüfärzte:
Prof. Dr. med. Kai Januschowski, Principal Investigator (PI)
Prof. Dr. med. Peter Szurman
Gert Philip Lüdke
Ciprian Ivanescu
Dr. Anna Seuthe
Kurzbeschreibung
12-monatige, randomisierte, offene, multizentrische Phase IV Studie. Sie dient dem Vergleich der Wirksamkeit der Medikamente Ranibizumab mit Afliberzept, die auf die Stabilität der Retinadicke einwirken sollen innerhalb von 6 Monaten. Untersucht werden die funktionellen Ergebnisse bis Monat 12 bei Patienten mit neovaskulärer AMD (altersbedingte Makuladegeneration). Kontrollintervalle finden je nach Behandungsarm monatlich bzw. zweimonatlich statt.

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Logo KHERI augenklinik saar

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.