Salt Studie (beendet)
Studiennummer: CRFB002ADE23
Leiter: Prof. Agostini, Freiburg
Prüfärzte:
Prof. Dr. med. Kai Januschowski, Principal Investigator (PI)
Prof. Dr. med. Peter Szurman
Gert Philip Lüdke
Ciprian Ivanescu
Dr. Anna Seuthe
Kurzbeschreibung
12-monatige, randomisierte, offene, multizentrische Phase IV Studie. Sie dient dem Vergleich der Wirksamkeit der Medikamente Ranibizumab mit Afliberzept, die auf die Stabilität der Retinadicke einwirken sollen innerhalb von 6 Monaten. Untersucht werden die funktionellen Ergebnisse bis Monat 12 bei Patienten mit neovaskulärer AMD (altersbedingte Makuladegeneration). Kontrollintervalle finden je nach Behandungsarm monatlich bzw. zweimonatlich statt.
Argus II second sight Studie (Juli 2011 bis 2018)
Studiennummer: PM-01-01
Leiter: Peter Kondor PhD
Prüfärzte:
Prof. Dr. med. Peter Szurman, Principal Investigator (PI)
Dr. med. Arno Haus
Dr. med. Anna Seuthe
Kurzbeschreibung
Den Patienten werden epirethinale Neuroprothesen implantiert. Unter dem Begriff Neuroprothesen versteht man Schnittstellen zwischen dem Nervensystem und der Anbindung an ein elektronisches Bauteil zur klinischen Anwendung und medizintechnischen Forschung. Die prospektive Studie ist nicht-randomisiert und als kontrollierte multizentrische Anwendungsbeobachtungsstudie (Phase III) ausgelegt. Die Kontrollintervalle sind in Form von Follow-Up Visiten nach der Implantation nach 3, 6, 12, 24 und 36 Monaten vorgesehen.
Wer kann teilnehmen?
Patienten im Alter von mind. 25 Jahren mit starker Degeneration der äußeren Retina und geringfügiger Restlichtwahrnehmung. Das Rekrutierungsende war der 1. Juli 2015, weswegen derzeit keine weiteren Teilnehmer aufgenommen werden.
ARGOS-02 Studie (beendet)
Studiennummer: Eudamed CIV-13-11-011719
Leiter: Herr Prof. Dr. med. Hagen Thieme
Prüfärzte:
Prof. Dr. med. Peter Szurman, Principal Investigator (PI)
Dr. med. Siegfried Mariacher
Dr. med. Martina Ebner
Kurzbeschreibung
Untersucht wird ein implantierter telemetrischer Druckchip (Argos–IO System) zur Kurz- und Langzeitevaluation des intraokularen Druckes. Es erfolgt eine Bewertung der Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Argos-IO Systeme im Patient mit primärem Offenwinkelglaukom und indizierter Kataraktoperation. Der Chip wird bei einer indizierten Kataraktoperation im Sulcus implantiert. Nach erfolgreicher Implantation erfolgt eine Messung des intraokularen Druckes kabel- und kontaktlos über ein handliches elektrisches Messgerät per Induktion im Vergleich mit einer Goldmanntonometrie in regelmäßigen Abständen. Es finden elf Kontrollen über ein Jahr verteilt statt.