Neue Hilfe bei tränendem Auge (Tränenträufeln)
Die Tränen, die unsere Augenoberfläche befeuchten und zu ihrer Ernährung und ihrem Schutz beitragen, werden in der Tränendrüse gebildet. Sie sitzt seitlich unter dem äußeren Oberlid. Aus dem Tränensee wird die Tränenflüssigkeit über die beiden Tränenpünktchen an der inneren Ober- und Unterlidkante mit jedem Lidschlag in die Tränenkanälchen abgepumpt. Von dort fließen sie in den Tränensack und schließlich über den Tränennasengang in die Nase. Sind diese Tränenabflusswege verstopft oder eingeengt, laufen die Tränen beständig über die Wange (Tränenträufeln).
Wussten Sie schon?
Erstmals im Saarland lassen sich verschlossene Tränenwege jetzt besonders schonend mit einem minimal-invasiven Endoskop behandeln.
Ein tränendes Auge kann sehr lästig sein. Inzwischen gibt es neue Hilfe durch ein schonendes endoskopisches Behandlungsverfahren.
Was bemerke ich?
Eine Abflussstörung in den Tränenwegen wird als sehr lästig empfunden. Sie bemerken meist ein häufiges Tränenträufeln. Die Tränen laufen dabei die Wange herunter wie beim Weinen. Begleitet wird das durch eine häufige Rötung und Entzündung der Augen. Eine Aufweitung der Tränenwege kann die Beschwerden heilen, ist aber häufig aufwändig. Erstmals im Südwesten können wir Erkrankungen der Tränenwege besonders schonend mit einem Endoskop behandeln. Dieser minimal-invasive Ansatz ist deutlich angenehmer als bisherige Behandlungsverfahren.
Anatomie der Tränenwege
Die Tränenflüssigkeit wird in der Tränendrüse gebildet. Sie fließt über die Tränenkanälchen im inneren Lidwinkel in den Tränensack und von dort über den Tränennasengang in die Nase ab.
Besonderheit bei Verletzungen
Auch schwere Verletzungen an den Augenlidern können zu einem Verschluss der Tränenwege führen (Traumatische Tränenwegstenose). Ursache sind neben direkten Verletzungen auch Narben, die sich erst Wochen nach dem Trauma entwickeln. In diesen Fällen müssen wir sowohl die Lider als auch die Tränenwege operativ rekonstruieren. Für ein gutes funktionelles und kosmetisches Ergebnis sind eine gewissenhafte Operation und ein frühzeitiger Behandlungsbeginn entscheidend.
Abbildung: Monoka-Sonde zur Schienung des unteren Tränenkanälchens nach Unterlid-Verletzung
Besonderheit bei Kindern
Gelegentlich kommt es bei Neugeborenen vor, dass sich eine Schleimhautfalte an der Mündung des Tränennasengangs nicht öffnet (Hasner-Klappe). Dann sprechen wir von einer kongenitalen (angeborenen) Tränenwegstenose. Die Diagnose erfolgt in unserer Spezialsprechstunde für Liderkrankungen. In den meisten Fällen können wir bis zum Ablauf des ersten Lebensjahrs eine spontane Eröffnung abwarten. Wenn sich der Tränenweg bis dahin nicht öffnet, wird dieser unter Narkose sondiert, geweitet und eventuell vorübergehend geschient.
Abbildung: Angeborene Tränenwegsstenose bei einem Kleinkind. Typisch ist das damit verbundene Schmierauge (eitriges Sekret) durch den fehlenden Abfluss.
Dakryozystorhinographie
In vielen Fällen können wir eine Verengung der abfließenden Tränenwege auch mit einem speziellen Röntgenbild darstellen. Dabei sondieren wir die Tränenwege und injizieren eine kontrastmittelhaltige Flüssigkeit, die dann in einem Röntgenbild dargestellt wird. In Zusammenarbeit mit unserer Radiologie bieten wir als eines von wenigen Zentren für unsere Patienten eine Dakryozystorhinographie an.