An wen richtet sich die Glaukom-Sprechstunde?
Die Glaukom-Sprechstunde richtet sich an Betroffene mit allen Formen des Glaukoms sowie bei Glaukomverdacht. Nach einer gründlichen Untersuchung bieten wir Ihnen eine individuell angepasste Therapie an. Ziel ist eine bestmögliche Einstellung des Augendruckes. Dabei arbeiten wir eng mit Ihrem niedergelassenen Augenarzt zusammen.

Wie bekomme ich einen Termin?
Bitte sprechen Sie vorab mit Ihrem Augenarzt. Wenn er Ihnen eine Vorstellung empfiehlt, können Sie gerne über unser Callcenter (06897 574 1121) einen Termin für unsere Glaukom-Sprechstunde vereinbaren. Fern-Zuweiser, als ärztliche Kollegen, die nicht in der Region niedergelassen sind, können für ihre Patienten auch eine stationäre Direkteinweisung zum stationären Tagesdruckprofil vereinbaren. Sie erspart Ihnen eine lange Anfahrt zur ambulanten Voruntersuchung.

Haben Sie alles dabei für einen Termin bei uns?

  • Krankenversicherungskarte
  • Überweisung des Augenarztes
  • Aktuelle Medikamentenliste
  • Aktuelle Brille
  • Vorbefunde soweit vorhanden
 

Was muss ich mitbringen?
Sollten Sie sich in unserer Glaukom-Sprechstunde vorstellen, bitten wir Sie, (soweit vorhanden) Ihren Glaukompass, eine Liste Ihrer bisherigen Augenmedikamente und Gesichtsfeldbefunde mitzubringen. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit auch Vorbefunde, wie Sehnervenvermessung (HRT) und Hornhautdickenmessung (Pachymetrie) von Ihrem Augenarzt mit. Dadurch können wir kostenpflichtige Doppeluntersuchungen für Sie vermeiden. Außerdem benötigen wir eine Überweisung von Ihrem Augenarzt.

Herzlichst

Ihr Team der Glaukom-Sprechstunde

 

Oberarzt Dr. Arno Haus

Dr. med. Arno Haus, FEBO
Oberarzt
Sektionsleitung Glaukom, Leiter Gewebebank Saar
Schwerpunkt Glaukom und Cornea
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
 

Chefarzt Prof. Dr. Peter Szurman

Prof. Dr. med. Peter Szurman
Chefarzt der Augenklinik
Leiter Transplantationszentrum Saar
Sekretariat/ Privatsprechstunde:
Tel: 06897 / 574 - 1119
Fax: 06897 / 574 - 2401
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
 

Leitender Oberarzt Dr. Karl Thomas Boden

Dr. med. Karl T. Boden
Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikleiter
Sektionsleitung Retinologie und Laser-Kataraktchirurgie
Sekretariat/ Privatsprechstunde:
Tel: 06897 / 574 - 1119
Fax: 06897 / 574 - 2401
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
 

Priv. Doz. Dr. med. Boris V. Stanzel

PD Dr. med. Boris Stanzel, FEBO
Geschäftsführender Oberarzt
Sektionsleitung Makulazentrum Saar
Leiter Klinisches Studienzentrum
Leiter Glaukomsprechstunde
Schwerpunkt Retinologie und Makulaerkrankungen, Elektrophysiologie
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
 

Glaukom-Arzt Dr. Klaus-Stephan Leers

Dr. med. Klaus-Stephan Leers
Schwerpunkt Glaukom und Retinologie
> Lebenslauf und Schwerpunkte
 

Oberarzt Dr. Marc Andrej Macek

Dr. med. Marc A. Macek
Oberarzt
Personaloberarzt
Sektionsleitung Pädiatrische Ophthalmologie, Leiter Kinder- und Frühgeborenen-Sprechstunde
Schwerpunkt Retinologie und Kinderophthalmologie
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
 

Was ist ein Zieldruck?
Unsere empfohlene Therapie richtet sich nach einem sog. „Zieldruck-Konzept“. Dabei legen wir ein individuell möglichst sicheres Druckniveau fest, um das Fortschreiten eines Glaukomschadens dauerhaft zu vermeiden. Die anzustrebende Drucksenkung richtet sich nach wissenschaftlich nachgewiesenen Kriterien. Im Fokus steht die Medikamentengabe (Intensivierung) oder eine Glaukom-Operation.

Evidenz-basierte (wissenschaftlich nachgewiesene) Zielkriterien:

  • 30% Drucksenkung bei Normaldruckglaukom mit nachgewiesener Progression (fortschreitende Entwicklung)
  • 25% Drucksenkung bei Offenwinkel-Glaukom mit erstmals nachgewiesener Progression
  • 20% Drucksenkung bei erneut aufgetretener nachgewiesener Progression

Wussten Sie schon?
Nach einer Therapieumstellung empfehlen wir, das Erreichen des angestrebten Zieldrucks mit einem stationären Tagesdruckprofil nachzuweisen. Das Zieldruck-Konzept ist wesentlicher Bestandteil der standardisierten Behandlung innerhalb unseres VISYOnet Qualitätsnetzwerks Saar

 

Voruntersuchung GlaukomDie Voruntersuchung
Die meisten Patienten stellen sich in der Glaukom-Sprechstunde vor. Wir beraten und untersuchen Sie umfassend mit den modernsten Geräten zur Glaukom-Diagnostik. Anschließend vereinbaren wir einen Termin zum stationären Tagesdruckprofil mit Nacht- und Liegendmessungen, um auf Basis Ihrer Befunde einen für Sie individuellen Zieldruck zu definieren. Danach richten sich die anzustrebende Drucksenkung und unsere empfohlene Therapie.

Fern-Zuweisungen mit langer Anfahrt
Fern-Zuweisern bieten wir die Möglichkeit der stationären Direkteinweisung. Damit können Augenärzte ihren Patienten die lange Anfahrt zur ambulanten Voruntersuchung sparen. Wir führen alle nötigen Untersuchungen im Rahmen des stationären Tagesdruckprofils durch. Wenn eine Operation nötig ist, wird diese 4-8 Wochen später stattfinden.

Der Ablauf der Operation
In der Regel ist ein stationärer Aufenthalt von 3-4 Tagen notwendig. Die Operationen erfolgen meist in lokaler Betäubung. Alternativ ist auf Wunsch auch eine Vollnarkose möglich. Die 360° Trabekulotomie führen wir mit einer schonenden Tropfenbetäubung durch.

Werden die Kosten für die Operation komplett übernommen?
Ja, die Kosten für die Operation werden komplett von allen Krankenkassen übernommen.

Nachsorge GlaukomWer übernimmt die Nachsorge?
Der Heilverlauf beträgt nur 1-2 Wochen. Entsprechend kann Ihr Augenarzt die Weiterbehandlung übernehmen. Wir empfehlen eine ambulante Abschlussuntersuchung nach 4 Wochen in unserer Glaukom-Sprechstunde. Unsere Pilot-Studie zeigte, dass dieser Zeitpunkt für den Langzeit-Verlauf bedeutsam ist. Daher empfehlen wir auch Patienten mit weiter Anreise, sich auf diesen Termin einzurichten. Die weitere Therapie führt Ihr Augenarzt durch.

Alles Gute für Ihre Augenoperation

Ihr Team der Glaukomsprechstunde

Derzeit wird die Glaukomchirurgie durch neue, besonders schonende Verfahren revolutioniert. Neben der inzwischen etablierten Kanaloplastik gibt es eine Reihe von neuen, hoffnungsvollen Verfahren mit Mikro-Stents und Laser: Die sogenannte Mikroinvasive Glaukomchirurgie (MIGS) ist durch ein minimales Operationstrauma mit hohem Sicherheitsprofil und schnellem Heilverlauf gekennzeichnet. Wir beschäftigen uns seit Jahren wissenschaftlich intensiv mit diesen neuen Techniken und möchten unseren Patienten die wichtigsten Neuerungen zugänglich machen. Mikro-Stents setzen wir zunehmend bei einfachen bis mittleren Glaukom-Erkrankungen ein.

Dr. med. Arno Haus, Leiter der Sektion Glaukom

Wussten Sie schon?
Die neuen Mikro-Stents und Laser-assistierte Glaukom-Operationen (Deutsches Referenzzentrum) zeigen eine besonders kontrollierte Drucksenkung und entwickeln sich zur Zukunftstechnologie in der Glaukombehandlung.

- Dr. med. Arno Haus, Leiter der Sektion Glaukom
 
 

Das kleinste Implantat der WeltiStent inject – das kleinste Implantat der Welt
Der „iStent“ ist das weltweit kleinste Implantat für den menschlichen Körper. Er drainiert das Kammerwasser in den natürlichen Abflusskanal (transtrabekulärer Shunt). Über einen kleinen Schnitt am Hornhautrand wird der Mikro-Stent eingeführt. Die Mikro-Stents können zusammen mit einer Grauen Star-Operation implantiert werden. Internationale Studien bestätigen, dass über 70 % der Patienten, die mit einem iStent inject versorgt wurden, auch nach 12 Monaten keine Glaukom-Medikamente mehr benötigten.

Drainieren des KammerwassersDas kleinste Implantat der Welt misst nur 0.36 mm und ist mit bloßem Auge kaum zu sehen. Es drainiert das Kammerwasser durch das Trabekelmaschenwerk hindurch in den Schlemmkanal und fließt von dort aus ab.

 

Erfolgreich eingesetzte iStent-ImplantateErfolgreich durchgeführtes Einsetzen von 2 iStent Mikro-Implantaten in den Kammerwinkel. Das Kammerwasser wird direkt in den Abflusskanal umgeleitet.

 

Die Vorteile des iStent inject im Überblick:

  • Geeignet zur Senkung oder Eliminierung der Medikamentenbelastung
  • Implantation mit kurzer Eingriffszeit
  • Sehr gutes Sicherheitsprofil
  • Effektive Drucksenkung
  • Gut kombinierbar mit einer Grauen Star Operation

Eingesetzter Kollagen-StentXEN Stent – kraftvolle Drucksenkung mit dem Gel-Stent
Der XEN Gel Stent ist ein minimal-invasives Mikro-Implantat zur Behandlung vieler Formen des Glaukoms. Das Gel-artige Röhrchen besteht aus Collamer, einem sehr gut verträglichen Material aus biologischem Kollagen. Der XEN Gel Stent ist so klein, dass er ohne Naht eingesetzt werden kann und ist von außen für den Patienten weder sichtbar noch spürbar. Das Implantat wird durch das Trabekelwerk unter die Bindehaut geschoben und drainiert das überschüssige Kammerwasser direkt nach außen. Dadurch kann der Augeninnendruck recht stark bis zu 50% abgesenkt werden. Diese neue Behandlungsmethode ist zwar besonders effektiv, allerdings aufgrund der hohen Drucksenkung auch mit etwas höheren Risiken verbunden im Vergleich zu anderen mikro-invasiven Verfahren.

360° Trabekulotomie

Ablauf einer XEN Implantation. Das Implantat wird über die Vorderkammer eingeführt und dann durch das Trabekelmaschenwerk unter die Bindehaut geschoben

XEN-Stent im Kammerwinkel

Die Vorteile des XEN Gel Stents im Überblick:

  • Einfache, schnelle Implantation mit stabilem Sitz
  • Umgeht alle potentiellen Abflusswiderstände
  • Besonders effektive Drucksenkung bis zu 50%
  • Gut kombinierbar mit einer Grauen Star Operation
 

XEN Stent im Kammerwinkel (gonioskopisch)

Drainage unter AderhautCypass Stent – die Drainage unter die Aderhaut
Der Cypass Stent erzeugt einen Shunt zwischen der Vorderkammer und dem Raum unter der Aderhaut (suprachoroidaler Raum). Damit ähnelt es der Sulzbacher Entwicklung der Suprachoroidalen Drainage. Das Implantat wird von innen eingesetzt, also ohne Eröffnung der Bindehaut. Mittels eines Injektors wird das Implantat minimal-invasiv in den suprachoroidalen Raum eingeführt, bis von dem Stent nur noch die Halskrause erkennbar ist. Die Drucksenkung liegt derzeit bei ca. 30%, mögliche Probleme ergeben sich v.a. aus einer zu starken Drucksenkung.

Ablauf der Cypass-Implantation unter die Aderhaut.

Ablauf der Cypass-Implantation unter die Aderhaut. In der 50 MHz Ultraschall-Aufnahme (rechts) ist das Röhrchen unter der Aderhaut gut erkennbar.

Die Vorteile des Cypass Stents im Überblick:

  • Rasche Implantation ohne Eröffnung der Bindehaut
  • Nutzt die besonders effektive Wirkung der Aderhautdrainage
  • Effektive Drucksenkung bis zu 30%
  • Kombinierbar mit einer Grauen Star Operation

360-Grad-Visco-KanaloplastikNeu: 360° Visco-Kanaloplastik
Neue Hoffnungen verbinden sich mit einer OP-Technik, bei der der Abflusskanal von innen aufgedehnt wird. Damit verbindet es die Vorteile einer Kanaloplastik mit der modernen mikro-invasiven Glaukomchirurgie (MIGS). Während dieses Eingriffes wird der natürliche Abflussmechanismus durch das Trabekelmaschenwerk, den Schlemm´schen Kanal und die Kollektorkanäle mittels Viskodilatation reaktiviert. Das Funktionsprinzip ist durch die Methodik der Kanaloplastik seit vielen Jahren bekannt und wird sehr erfolgreich angewandt. Da bei dieser Operationsmethode weder die Bindehaut noch die Sklera eröffnet werden, hat die Visko-Kanaloplastik nur wenige Risiken. Langzeitergebnisse stehen aber noch aus.

Einführen des Katheters in den Abflusskanal

Ein feiner Katheter wird von innen in den Abflusskanal eingeführt und dehnt ihn auf

Die Vorteile der 360° Visco-Kanaloplastik im Überblick

  • Schonende Aufdehnung des Schlemm Kanals
  • Keine Eröffnung der Bindehaut
  • Vereint die Vorteile der MIGS und der Kanaloplastik
  • Minimales Risikoprofil

CO2-Laser-assistierte tiefe SklerektomieCLASS (CO2 Laser-assistierte tiefe Sklerektomie)
Die suprachoroidale Drainage (Sulzbacher Entwicklung zur Aderhaut-Drainage) führen wir zunehmend mit einem neuen CO2-Laser durch (CLASS), so dass die meisten mechanischen Schritte entfallen. Für dieses moderne Laserverfahren sind wir ein ausgewiesenes Referenzzentrum. Möglich ist auch die Kombination mit einem Kollagen-Implantat (Ologen) und Mitomycin zur Verhinderung der Bindehautvernarbung.
Die Ausdünnung des Trabekelmaschenwerks setzen wir sicher mit dem Laser statt mit Skalpell und Klinge. Die Operationszeit verkürzt sich damit auf 15 min.

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Logo KHERI augenklinik saar

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.