Was ist ein Glaukom?
Das Glaukom (Grüner Star) ist die häufigste Erkrankung der Sehnerven. Dabei sterben durch einen zu hohen Augeninnendruck oder durch eine Durchblutungsstörung langsam die Nervenfasern ab. Die Folge sind Ausfälle im Gesichtsfeld; zunächst am Rand, später zum Zentrum hin fortschreitend. Ohne Behandlung kann die Krankheit zur Erblindung führen. Über eine halbe Million Menschen leiden in Deutschland an einem Glaukom. Damit ist das Glaukom die zweithäufigste Erblindungsursache.

Wussten Sie schon?
Der Grüne Star ist eine Volkskrankheit. Über eine halbe Million Menschen in Deutschland sind betroffen.

 

Volkskrankheit Grüner Star

Hochwertige Kunstlinsen für bestes Sehen
Der Grüne Star - eine Volkskrankheit
In Deutschland ist das Glaukom bereits die häufigste Erblindungsursache bei Menschen vor dem 60. Lebensjahr. Rund 500.000 Deutsche leiden an einem erhöhten Augeninnendruck, 10 Prozent davon droht die Erblindung. Daher ist die augenärztliche Vorsorge und Kontrolle sehr wichtig. Mit der richtigen Therapie lässt sich der Verlust der Nervenfasern aufhalten.
Ein bereits bestehender Funktionsverlust kann dagegen nicht mehr rückgängig gemacht werden.
 

Risikofaktor Augeninnendruck

Welche Rolle spielt der Augendruck?
Als wichtigster Risikofaktor gilt ein zu hoher Augeninnendruck. Das Kammerwasser ist eine klare Flüssigkeit, die im Auge gebildet wird. Durch das Verhältnis von Kammerwasserproduktion zu Kammerwasserabfluss im Auge entsteht der Augeninnendruck. Ursache für einen zu hohen Augendruck sind vor allem Störungen in der Funktion des Abflusskanals, durch den das Kammerwasser das Auge verlässt. Ein Glaukom entsteht oftmals durch ein Missverhältnis von Augeninnendruck und Durchblutung der Sehnerven.
Besonders ungünstig ist die Verbindung aus hohem Augeninnendruck und niedrigem Blutdruck am Sehnervenkopf (Papille).
 

Wie bemerkt man ein Glaukom

Was bemerke ich?
Das Glaukom ist tückisch. Der zunehmende Verlust an Nervenfasern ist schleichend und erfolgt häufig über viele Jahre unbemerkt. Als Folge entstehen charakteristische Gesichtsfeldausfälle (Skotome). Wenn der Patient diese Gesichtsfeldausfälle bemerkt, ist häufig schon ein Teil des Sehnervs zerstört. Deshalb wird das Glaukom oft erst sehr spät behandelt.
 

Wussten Sie schon?
3 bis 9 ml Kammerwasser bildet Ihr Auge Tag für Tag. Es enthält Nährstoffe für die Linse und die Hornhaut.

 

Vorsorge bei Ihrem Augenarzt
Ohne Behandlung kann die Krankheit zur Erblindung führen. Deshalb ist die augenärztliche Vorsorge besonders wichtig. Ihr Augenarzt kann ein Glaukom in einer frühen Phase entdecken und einen möglichen Verlust der Nervenfasern aufhalten. Ein bereits bestehender Funktionsverlust ist nicht rückgängig zu machen. Wir empfehlen deshalb eine regelmäßige Untersuchung zur Glaukom-Früherkennung bei Ihrem Augenarzt.
Lesen Sie mehr zur Diagnostik beim Glaukom

Gesunde Papille

Normalbefund des Sehnervenkopfs (Papille) mit gesunden Nervenfasern und nur kleiner zentraler Aushöhlung

Stark geschädigter Sehnervenkopf

Fortgeschrittenes Glaukom mit deutlich ausgehöhltem Sehnervenkopf (Papille). Die Nervenfasern sind fast vollständig verloren.

Schonendes Mikrokatheter-Verfahren bewahrt viele Patienten vor der Erblindung
Ein nicht rechtzeitig erkannter Grüner Star (Glaukom) kann zur Erblindung führen. Nimmt der Sehnervenschaden trotz der medikamentösen Behandlung zu, stellt sich die Frage nach einem operativen Eingriff.
Wir haben uns als eine der ersten Kliniken auf die modernen mikro-invasiven Techniken mit Stent, Laser und Mikrokatheter spezialisiert, die deutlich schonender sind als ältere Glaukom-Operationen. Am häufigsten setzen wir die moderne Kanaloplastik ein. Mit diesem eleganten Mikrokatheter-Verfahren wird keine künstliche Ableitung geschaffen, sondern wir erhalten und verbessern die natürlichen Abflusswege.

Wussten Sie schon?
Mit 900 drucksenkenden Eingriffen pro Jahr hat sich die Augenklinik Sulzbach zu einer der größten Glaukom-Schwerpunktkliniken in Deutschland entwickelt.

 

Podacst mit Prof. Dr. med. Peter Szurmann


Podcast

 

 

 

Das menschliche AugeGlaukom-Schwerpunktklinik
Wir haben uns auf die neuen mikro-invasiven Eingriffe beim Glaukom spezialisiert. Seit 6 Jahren gehen wir konsequent diesen modernen Weg: Weg von den großen fistulierenden (Anlegen einer Drainage durch die Lederhaut des Auges, Ableitung nach außen) Operationen aus den 60er Jahren, hin zur Verbesserung der natürlichen Abflusswege (interne Ableitung). Vorteil ist eine deutlich schonendere Operationsweise, eine höhere Erfolgsrate und ein wesentlich kürzerer Heilverlauf. Dass dieser Weg richtig war, zeigt die starke Resonanz bei Patienten und Zuweisern: Mit 900 mikro-invasiven Glaukom-Eingriffen pro Jahr haben wir uns zu einer Glaukom-Schwerpunktklinik in Deutschland entwickelt und betreuen Glaukom-Patienten aus ganz Deutschland.
Lesen Sie mehr zur Therapie des Glaukoms

Die Kanaloplastik
Am häufigsten setzen wir die moderne Kanaloplastik ein. Mit der Erfahrung von 2.000 Kanaloplastik-Operationen sind wir das größte Zentrum in Deutschland für diese schonende Technik. Mit einem Mikrokatheter dehnen wir den dünnen Abflusskanal des Auges auf, so dass die Flüssigkeit wieder auf natürlichem Weg abfließen kann. Dass dieser Weg richtig war, zeigt unsere aktuelle Publikation des weltweit größten Patientenkollektivs mit Langzeitergebnissen von 1.000 Kanaloplastik-Operationen. Dabei hat sich bestätigt, dass unsere OP-Methode (mit suprachoroidaler Drainage) erstmals besonders niedrige Druckwerte erreicht.
Lesen Sie mehr zur Kanaloplastik
Live-Chirurgie: Kanaloplastik: LINK

Die Sulzbacher 3 + 1 Strategie
Mit unserer Sulzbacher 3 + 1 Strategie haben wir ein abgestuftes Behandlungskonzept , das für leichte, mittlere und schwere Glaukome individuelle mikro-invasive Lösungen bietet. Dabei gibt es 3 „nicht-penetrierende“, also schonend nach innen ableitende OP-Verfahren. Nur bei schwersten Verlaufsformen kommt als einziges penetrierendes Verfahren ein Ventil-Implantat zur Anwendung (+1).
Lesen Sie mehr zur schonenden 3+1 Strategie

Neue Hoffnung bei Glaukom-Diagnose
Die neuen Mikro-Stents und Laser-assistierten Glaukom-Operationen (Deutsches Referenzzentrum CLAS) zeigen eine besonders schonende Drucksenkung.

 

Unsere aktuellen Forschungsprojekte
Wir unterhalten eine eigene Glaukom-Forschungsgruppe im Reinraumlabor. Unser Ziel ist es, neue Behandlungsverfahren für Glaukom-Patienten zu entwickeln. In unserer laborexperimentellen Glaukom-Forschung steht vor allem die patentierte Entwicklung eines implantierbaren Mikrochips im Vordergrund. Dieser erlaubt es Patienten, den Augendruck berührungsfrei selbst zu messen und zu kontrollieren. Die Messwerte können digital an ein Smartphone übertragen und an den behandelnden Arzt zur Kontrolle übermittelt werden. Weitere Entwicklungen umfassen ein neues Mikrokatheter-Verfahren zur Aderhaut-Ableitung bei Grünem Star (Suprachoroidale Drainage mit Kollagenimplantat) sowie ein Glaukom-Modell zur Testung der Abflussleichtigkeit (Fazilität).

Weitere Informationen auch in unserer Patientenbroschüre: PDF

Augenklinik Sulzbach implantiert erfolgreich Augeninnendrucksensor
Weltweit erste Implantation hilft zu einer verbesserten Glaukom-Überwachung

aktueller bericht (01.04.2019) | SR Fernsehen - © SR

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Logo KHERI augenklinik saar

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.