Ihr behandelndes Ärzte-Team
An wen richtet sich die Netzhaut-Sprechstunde?
Unsere Netzhaut-Sprechstunde richtet sich an Patienten mit allen Arten von Netzhauterkrankungen. Warum ist eine Spezialsprechstunde notwendig? Zum einen benötigen viele Netzhauterkrankungen zahlreiche spezialisierte Untersuchungsmethoden, um die Erkrankung gut zu diagnostizieren. Zum anderen liegt der Schwerpunkt in der umfassenden Beratung über die Therapiemöglichkeiten durch ausgewiesene Netzhautexperten. Wir bieten zahlreiche innovative Behandlungsmethoden, die nur an wenigen Zentren angeboten werden. Daher brauchen wir ausreichend Zeit, um gemeinsam mit Ihnen zu entscheiden, welche Therapie für Sie individuell geeignet ist.
Wie bekomme ich einen Termin?
Bitte sprechen Sie vorab mit Ihrem Augenarzt. Wenn er Ihnen eine Vorstellung empfiehlt, können Sie gerne über unser Callcenter (06897 574 1121) einen Termin für unsere Netzhaut-Sprechstunde vereinbaren.
Besonderheit für Patienten mit weiter Anfahrt
Für Fern-Zuweiser außerhalb des Saarlandes bieten wir einen besonderen Service. Ihr Augenarzt kann für Sie auch eine stationäre Direkteinweisung vereinbaren und Ihnen damit die lange Anfahrt zur ambulanten Voruntersuchung ersparen. Fern-Zuweiser können sich über unser Callcenter (06897 574 1121) beraten lassen.
Grundsätzlich gilt: Eine stationäre Direkteinweisung zur OP ist möglich bei klaren Diagnosen und folgenden Krankheitsbildern:
- Makulapucker (Gliose)
- Makulaloch (Makulaforamen)
- Mittelgradige proliferative diabetische Retinopathie
Was muss ich mitbringen?
Sollten Sie sich in unserer Netzhaut-Sprechstunde vorstellen, bitten wir Sie eine Liste Ihrer bisherigen Augenmedikamente und mögliche Vorbefunde (insbesondere OCT) vom Augenarzt mitzubringen. Dadurch können wir kostenpflichtige Doppeluntersuchungen für Sie vermeiden. Außerdem benötigen wir eine Überweisung von Ihrem Augenarzt.
Haben Sie alles dabei für einen Termin bei uns?
- Krankenversicherungskarte
- Überweisung des Augenarztes
- Aktuelle Medikamentenliste
- Aktuelle Brille
- Vorbefunde soweit vorhanden (z.B. OCT)
Ihr behandelndes Ärzte-Team
Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikleiter
Sektionsleitung Retinologie und Laser-Kataraktchirurgie
Sekretariat/ Privatsprechstunde:
Tel: 06897 / 574 - 1119
Fax: 06897 / 574 - 2401
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
Chefarzt der Augenklinik
Leiter Transplantationszentrum Saar
Sekretariat/ Privatsprechstunde:
Tel: 06897 / 574 - 1119
Fax: 06897 / 574 - 2401
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
Oberarzt
Sektionsleitung Amb. OP-Zentrum, Augen-OP-Zentrum
Schwerpunkt Retinologie und Katarakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
Oberarzt
Sektionsleitung Glaukom, Leiter Gewebebank Saar
Schwerpunkt Glaukom und Cornea
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
Oberarzt
Personaloberarzt
Sektionsleitung Pädiatrische Ophthalmologie, Leiter Kinder- und Frühgeborenen-Sprechstunde
Schwerpunkt Retinologie und Kinderophthalmologie
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
Kontakt zur Terminvereinbarung
Montag bis Freitag von 8:00 - 16:30 Uhr
Tel.: 06897-5741121
Fax: 06897-5742139
Wichtig: Notfall-Nummer für Patienten nach der Operation
Tagsüber Netzhaut-Zentrum Tel.: 06897 -574 1121
Abends und Wochenende Tel.: 06897 -574 0
Häufige Fragen zur Behandlung
Was wurde bei einer Vitrektomie operiert?
Es wurde der Glaskörper (die Füllmasse des Auges) entfernt und durch Wasser, Luft, Gas oder Silikonöl ersetzt. Die Tamponade führt dazu, dass die Netzhaut fest an ihre Unterlage angedrückt wird und so verheilen kann.
Was passiert mit dem Gas?
Das Gas löst sich im Laufe weniger Wochen (je nach Gas dauert dies ca. 4-6 Wochen) von selbst auf. Das Auge füllt sich dabei wieder selbständig mit körpereigener Flüssigkeit.
Wie verhalte ich mich nach der Operation (Lagerung)?
Eine Lagerung ist meist nur für wenige Tage notwendig. Ziel ist es, die Andruckwirkung des Gases in die richtige Richtung zu bringen, damit es am Ort des Netzhautschadens wirkt (denn Luft und Gas steigen immer nach oben). Bei Operationen an der Makula ist es meist eine Bauchlage (Kopf nach unten). Grundsätzlich sollten unsere Patienten, bis die Tamponade vollständig aus dem Auge verschwunden ist, meistens flach auf dem Rücken liegen. Falls frisch Operierte keine anderen Informationen erhalten, empfehlen wir sich zum Schlafen auf die rechte, linke Seite oder auf den Bauch zu legen. In der Regel ist eine „face down“ Position (Bauchlage) angeraten, um nach einer Operation eines Makulaforamens dieses zu verschließen. Bei Netzhautablösungen hängt die Lagerung von der Lage des Lochs ab - ist also sehr individuell. Deshalb geben wir jedem Patienten direkt nach der Operation individuell eine Lagerungsempfehlung. Sollte das nicht erfolgen, brauchen Sie keine Lagerung und sind Sie frei in Ihrer Beweglichkeit.
Was muss ich sonst noch beachten nach der Operation?
Bis sich das Gas komplett aufgelöst hat, dürfen Sie keine Flugreise antreten. Auch Reisen ins Hochgebirge auf Höhen über 1.500 Höhenmetern sind in dieser Zeit nicht möglich. Sprechen Sie mit Ihrem Augenarzt, ab welchem Zeitpunkt Sie keine Reiseeinschränkungen mehr haben. Achten Sie darauf, dass Sie keinen Schmutz und kein Wasser in das frisch operierte Auge bekommen. Bitte befolgen Sie unsere Anweisungen, um eine schnelle Heilung zu unterstützen. Nehmen Sie bitte regelmäßig Ihre Tropfen und halten Sie unsere Empfehlungen für die Lagerung ein.
Kann ich duschen oder baden?
Die Oberfläche des frisch operierten Auges sollte in den ersten Tagen nach der Operation möglich sauber bleiben. Deshalb empfehlen wir dringend, einen Schwimmbad- oder Saunabesuch in den ersten 2-3 Wochen auszulassen. Duschen ist natürlich möglich. Allerdings sollten Sie den direkten Kontakt von Shampoo und Wasser an dem operierten Auge für 1-2 Wochen vermeiden. Am besten waschen Sie die Haare nach Möglichkeit nach hinten ohne Wasserkontakt mit dem Auge.
Kann ich fernsehen, am Computer arbeiten oder lesen?
Sie können nach der Operation Fernsehen, das schadet dem Auge nicht. Dagegen sollte Lesen (Buch, Zeitung, Computer) vermieden werden! Denn die Lesebewegungen des Auges können zu vermehrten und unerwünschten Reizen im Auge führen. Im schlimmsten Fall droht eine Netzhautablösung.
Welche Tropfen muss ich verwenden?
Wir geben Ihnen einem Tropfenplan mit, in dem genau steht, welche Medikamente Sie zu welchem Zeitpunkt einnehmen sollen. Sie bekommen bei Entlassung ausreichend Tropfen ausgehändigt, so dass Sie die ersten Tage versorgt sind. Wenn Sie dazu Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an oder fragen Sie Ihren Augenarzt.
Wie kann ich sonst zur Heilung beitragen?
Die Augen können nach einer Operation schneller trocken werden und tränen, kratzen oder stechen. Zur Pflege der Augen können Sie zusätzlich Tränenersatzmittel (künstliche Tränen) verwenden. Diese tun Ihrem Auge gut. Achten Sie aber bitte darauf, dass sie immer eine neue Flasche verwenden, da in offenen Flaschen sich bereits Keime gebildet haben können.
Darf ich Auto fahren?
Solange eine schlechte Sehschärfe an dem operierten Auge vorliegt, ist Autofahren gesetzlich nicht erlaubt. Da sich die Sehschärfe sehr individuell erholt, sprechen Sie bitte mit Ihrem Augenarzt ab, wann Sie wieder Autofahren dürfen.
Ab wann kann ich mich körperlich belasten, z.B. Sport treiben?
In den ersten zwei Wochen nach der Operation sollten Sie übermäßige körperliche Anstrengungen unterlassen. Leichte körperliche Bewegung, wie Wandern oder leichtere Hausarbeit, ist möglich.
Ist ein leichtes Fremdkörpergefühl normal?
Ein Fremdkörpergefühl kommt vor und ist ganz normal. Wenn Sie jedoch dumpfe, starke Schmerzen verspüren, könnte das von einer Infektion herrühren. Dann sollte Sie sich unmittelbar von Ihrem Augenarzt untersuchen und wenn nötig direkt behandeln lassen.
Der Ablauf meiner Behandlung
Vorstellung in der Netzhautsprechstunde
Unser spezialisiertes Ärzteteam untersucht und berät Sie ambulant in unserer Netzhautsprechstunde. Notwendige Spezialuntersuchungen sowie Fragen zur Art der Narkose und Ablauf der Operation erklären wir Ihnen genau. Wir beraten Sie, ob eine möglicherweise eingesetzte Blutverdünnung abgesetzt und ein anderes gerinnungshemmendes Ersatzmedikament verwendet werden muss. Bei den meisten Operationen können wir Ihren Wunschtermin berücksichtigen. Die Netzhautsprechstunde ist täglich von Montag bis Freitag.
Wussten Sie schon?
Sollten Sie eine Tamponade mit Luft oder Gas im Auge haben, dürfen Sie nicht fliegen oder ins Hochgebirge.
Der Ablauf im Detail – der Aufnahmetag
Am Aufnahmetag werden Sie ausführlich untersucht und wir klären alles, was für Ihren Eingriff bei uns wichtig ist. Sollte eine Vollnarkose erforderlich sein, werden Sie mit dem Anästhesisten alle Fragen zur Narkose klären. Sie lernen Ihren betreuenden Operateur persönlich kennen, Sie können Fragen stellen und werden genau über die Operationsmethode aufgeklärt. Während der Oberarztvisite am Nachmittag werden nochmals alle Ergebnisse kontrolliert und die Indikation zur Operation bestätigt.
Der Ablauf im Detail - der Tag der Operation
Den Eingriff an Ihrem Auge bereiten wir sorgfältig vor und tropfen das Auge, um die Pupille zu weiten. Sie können zur Operation bequeme Alltagskleidung tragen. Sie erhalten an der OP-Schleuse Fußschoner und eine OP-Haube für Ihre Haare. Der Operationstisch ist eine Art komfortabler Liegestuhl, auf dem wir Sie in einer bequemen, flachen Lage operieren. Je nach Operationsmethode dauert die Behandlung ca. 15-60 min. Nach dem Eingriff erhalten Sie einen Verband, der Ihr Auge schützt und Sie werden wieder auf die Station gebracht, wo wir uns fürsorglich um Sie kümmern. Jetzt können Sie sich erholen. Auf unserer Station weist man Sie ein, wie Sie das Auge schonen und vor allem, wie Sie liegen sollen. Gerade die Lagerung des Kopfes ist nach Netzhautoperationen wichtig, weil Sie durch bestimmte Liegepositionen den Behandlungserfolg mitbestimmt.
Der Ablauf im Detail - Nach der Operation
Nach der Operation können Sie sich ausruhen. Nur der Augendruck wird häufig am Abend der Operation kontrolliert. Am Morgen nach der Operation findet die Oberarztvisite statt. Der Verband wird Ihnen vom Auge abgenommen. Sie werden verschwommen, gewissermaßen wie unter Wasser sehen. Das ist normal und hält so lange an, wie die Tamponade im Auge ist. Wir klären Ihre Fragen und planen Ihre Entlassung.
Die Nachsorge
Ihre Therapie geht nach der Entlassung aus unserer Klinik weiter. Sie erhalten schriftlich einen Tropfenplan, wie Sie Ihre Tropfen zu nehmen haben und wie lange. Sie bekommen ausreichend Medikamente mit, damit Sie in den ersten Tagen nach Ihrer Entlassung versorgt sind. Wir erklären Ihnen ausführlich eine gute Lagerung, wie Sie Ihre Medikamente einzusetzen haben und geben Ihnen allgemeine Verhaltensregeln für eine schnelle Genesung. Zum Abschluss erhalten Sie den Brief für Ihren nachsorgenden Augenarzt.
Komfortstation mit Hotelfeeling
Für einen besonders angenehmen Aufenthalt empfehlen wir Ihnen unsere Komfortstation. Hier können Sie sich entspannt auf Ihre Genesung konzentrieren, während Sie hotel-ähnlichen Komfort genießen.