Netzhautablösung und Netzhautlöcher
Treten Löcher oder Risse in der Netzhaut auf, so kann es zu einer Netzhautablösung kommen. Unbehandelt kann sie innerhalb weniger Tage zur Blindheit führen. Die Behandlung einer Netzhautablösung ist ein Schwerpunkt unserer Augenklinik Sulzbach. Jährlich behandeln wir erfolgreich 700 Netzhautablösungen. Wichtig ist in den meisten Fällen, die notwendige Therapie nicht zu verzögern.
Wussten Sie schon?
Wir bieten als einziges Zentrum im Südwesten neben dem normalen Notdienst eine 24h-Netzhaut OP-Bereitschaft mit 7 erfahrenen Netzhautoperateuren. Damit behandeln wir selbst schwierige Notfälle sofort und kompetent.
Wichtig: Die Zeichen einer Netzhautablösung
- Lichtblitze - ähnlich wie sie bei einem Gewitter wahrgenommen werden
- Rußregen oder das Auftreten schwarzer Punkte
- Einengung des Blickfeldes - ähnlich einer dunklen Mauer, die von unten nach oben wächst oder eines Vorhangs, der sich nach unten senkt, oder ein Schatten, welcher sich von der Seite zum Blickzentrum hin ausdehnt
Wie entstehen Netzhautlöcher?
Durch degenerative Veränderungen in der Netzhaut oder durch eine Glaskörperabhebung, die an der Netzhaut ziehen, können in der Netzhaut Löcher oder Risse entstehen. Bisweilen werden dabei kleine Blutgefäße beschädigt, so dass es in den Glaskörper blutet. Die beschriebenen Veränderungen verursachen keinerlei Schmerzen. Oft nehmen Patienten aber deutliche Lichtblitze durch den Glaskörperzug wahr. Kommt es zu Blutungen, so erscheinen diese wie ein Rußregen. Bei stärkeren Blutungen kann das Sehvermögen erheblich beeinträchtigt werden.
Was ist eine Netzhautablösung?
Treten Löcher oder Risse in der Netzhaut auf, gelangt Flüssigkeit hinter die Netzhaut und hebt diese von dem darunterliegenden Gewebe ab. Typische Merkmale einer Netzhautablösung sind plötzliche Lichtblitze, Schwärme von schwarzen Punkten, ein eingeschränktes oder verschattetes Gesichtsfeld sowie eine generelle Sehverschlechterung.
Abbildung: Netzhautablösung (rechte Hälfte) mit welliger, erhabener Netzhaut
Welche Gefahren bestehen ohne Behandlung?
Beginnt die Netzhaut sich abzulösen, legt sie sich leider nicht wieder von selbst an. Ohne Operation schreitet die Ablösung der Netzhaut weiter fort, bis sie sich schließlich vollständig von ihrer Unterlage entfernt hat. Legen wir die Netzhaut nicht wieder operativ an, so sterben die Photorezeptoren der Netzhaut ab. Es droht eine dauerhafte Erblindung des betroffenen Auges. Wenn der Ablösevorgang die Netzhautmitte erfasst hat, müssen Sie davon ausgehen, dass Sie trotz erfolgreicher Operation das frühere Sehvermögen nicht wieder erreichen. Aus diesem Grund ist bei den oben genannten Beschwerden eine rasche Kontrolle durch einen Augenarzt oder die Vorstellung in unserem Notdienst erforderlich.
Wussten Sie schon?
Als eines der größten Zentren für Netzhaut-/ Glaskörper-Operationen (>2.200 Vitrektomien) bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der Netzhautchirurgie an – inkl. 24h OP-Bereitschaft mit 6 erfahrenen Netzhautoperateuren.
Die Behandlung
Welche Gefahren bestehen ohne Behandlung?
Werden die beschriebenen Netzhautlöcher nicht behandelt, so gelangt Flüssigkeit vom Glaskörperraum aus hinter die Netzhaut und löst diese von ihrer Unterlage ab. Man spricht dann von einer Netzhautablösung. Diese ist ein Notfall und muss meist sofort operiert werden, sonst droht eine Erblindung. Achten Sie auf die oben beschriebenen Symptome wie Blitze oder Rußregen.
Behandlung mit Laser
Netzhautlöcher ohne Ablösung können wir meist mit einer ambulanten Laser-Behandlung verschließen. Dabei wird ein gezielter Laserstrahl auf die Netzhaut fokussiert. Das bewirkt eine stabile Vernarbung der Netzhaut im Bereich der Defektränder und dichtet die Netzhaut dauerhaft ab. Somit können wir eine Ablösung verhindern. Der Vorgang lässt sich mit dem Schweißen vergleichen.
Vorteile:
- Ambulante Behandlung
- Behandlung in modernster Tropfenbetäubung
- Meist schmerzfrei
Grenzen:
- Nur in leichten Fällen ohne relevante Ablösung möglich


Netzhautloch (Hufeisenforamen) mit Laser umstellt und abgedichtet. Links frische Laserherde, rechts stabil vernarbt nach 3 Monaten
Bei den ersten Symptomen: Handeln Sie rasch!
Patienten mit einer Netzhautablösung müssen meist zügig operiert werden, um die Netzhaut wieder anzulegen und die Sauerstoffversorgung der Netzhautmitte zu gewährleisten. Je früher wir eine Netzhautablösung erkennen, desto kleiner sind der operative Eingriff und der Schaden für das Sehen.
Behandlung mit einer Operation
Liegt bereits eine Netzhautablösung vor, muss diese meist operativ behandelt werden. Die Art der Operation richtet sich nach dem jeweiligen Netzhautbefund. Sie kann entweder vom Inneren des Glaskörpers (Vitrektomie) oder von Außen (Plombenaufnähung) erfolgen.
Ziel der Operation ist es, das ursächliche Netzhautloch dauerhaft zu verschließen. Das erfolgt in 2 Schritten: Zunächst wird die Netzhaut wieder angelegt (Approximation mit Tamponade oder Plomben). Anschließend wird die Netzhaut im Bereich des Defekts dauerhaft mit der Unterlage verschmolzen (Fixation mit Laser oder Kältebehandlung). Hierzu gibt es drei verschiedene Verfahren:
Die Plombenchirurgie
Durch Aufnähen einer Kunststoffplombe von außen wird eine dauerhafte Eindellung der Augenwand erreicht: Hierzu eröffnen wir die Bindehaut und nähen eine Kunststoffplombe auf die Lederhaut, wodurch die Augenwand eingedellt wird. Bisweilen führen wir eine Plombe ringartig um das gesamte Auge herum (Cerclage). Das verwendete Material verträgt der Körper gut und braucht nicht entfernt zu werden. Dieses Verfahren ist die älteste Methode. Wir setzen sie nur noch in wenigen speziellen Fällen ein.
Vorteile:
- Linsenerhaltend (Lens-sparing)
Grenzen:
- Älteres Verfahren
- Reduzierter Einblick des Operateurs
- Keine direkte Beleuchtung des OP-Felds
- Invasive Kältebehandlung statt schonender Laserbehandlung
- Bestimmte Stellen nicht gut zugänglich (Löcher unter Muskelansatz)
- Mögliche Doppelbilder nach der Operation
Die Vitrektomie (Glaskörperentfernung)
Die Netzhaut wird von innen angelegt. Der Zugang erfolgt mit Mikro-Trokaren, über die wir feine Instrumente in das Auge einführen (0.6 mm). Zunächst wird der Glaskörper entfernt und anschließend der Netzhautdefekt mit Laser abgedichtet. Am Ende wird die Netzhaut mit einer vorübergehenden Tamponade abgedichtet. Dazu wird meist eine Gasblase verwendet. Nur in schweren Fällen kommt Silikonöl zum Einsatz. Das Verfahren ist moderner und wurde in den letzten Jahren technisch deutlich verbessert. Es ist daher unser Standardverfahren.
Vorteile:
- Modernes, schonendes Verfahren
- Guter Weitwinkel–Einblick zur Identifikation weiterer Netzhautlöcher
- Schonender Laser statt invasiver Kältebehandlung
Grenzen:
- Beschleunigte Grauer-Star-Entwicklung (Katarakt)
- Benötigt eine Tamponade am Ende der Operation
- Bestimmte Stellen problematisch (Löcher unten)
Hydrogelplombe
Hierbei handelt es sich um eine neue, in unserer Augenklinik Sulzbach entwickelte Methode, die besonders schonend ist. Dabei verschließen wir den Netzhautdefekt über einen besonders kleinen Schnitt nur mit einem speziellen Gel. Auf diese Weise wird die Aderhaut wieder an die Netzhaut angenähert und wir können mit einer Laserbehandlung die Vernarbung des Netzhautdefektes erreichen. Diese sehr elegante Technik ist minimal-invasiv und vereint die Vorteile der Plombenchirurgie und der Vitrektomie. Diese Technik wurde von unserem Forscherteam 2014 entwickelt und in zahlreichen Kongressen vorgestellt und wissenschaftlich publiziert.
P. Szurman, K. Boden, K. Januschowski. Suprachoroidal hydrogel buckle as surgical treatment of retinal detachments – biocompatibility and first experiences. Retina 2016 Jul 14; [Epub ahead of print] [IF 3.243]
Das Beste aus beiden Welten:
- Besonders schonendes Verfahren
- Behandlung einer Netzhautablösung in wenigen Minuten
- Linsenerhaltend (Lens-sparing)
- Guter Weitwinkel–Einblick zur Identifikation weiterer Netzhautlöcher
- Schonender Laser statt invasiver Kältebehandlung
- Auch Löcher unter Muskelansätzen behandelbar
- Resorbierbarer Buckel
Wie verhalte ich mich nach der Operation?
Nach der Operation müssen Sie einige Tage eine bestimmte Körper- oder Kopfhaltung einnehmen, damit sich die nach oben steigende Gasblase genau auf den Netzhautdefekt legt und dessen Ränder verschließt. Es kann einige Wochen dauern, bis der Körper das Gas resorbiert. In Einzelfällen ist eine Füllung mit Silikonöl erforderlich. Das Öl wird vom Körper nicht resorbiert und muss in einer Folgeoperation wieder entfernt werden.
Wie sind die Erfolgsaussichten?
Bei ca. 90% der Patienten lässt sich die Netzhaut mit einer Operation dauerhaft wieder anlegen. Bisweilen kann es zu einer Narbenbildung auf der Netzhaut kommen, die zu einer erneuten Netzhautablösung führen kann. In solchen Fällen sind oft mehrere Eingriffe erforderlich. Auch wenn wir die Netzhaut erfolgreich angelegt haben, besteht dauerhaft ein erhöhtes Risiko für eine erneute Netzhautablösung – entweder am gleichen Auge oder auch am Partnerauge. Deshalb sind regelmäßige Kontrollen bei Ihrem Augenarzt notwendig. Bei erneut auftretenden Symptomen (s.o) bitten wir Sie, sich schnellstmöglich an uns oder Ihren Augenarzt zu wenden.
Netzhauterkrankungen
Welche Netzhaut-Erkrankungen gibt es?
Es gibt zahlreiche Erkrankungen der Netzhaut, die sich entweder nach dem Ort des Befalls oder nach der Ursache unterscheiden lassen. Ist mehr das äußere Gebiet befallen, bemerkt man häufig zunächst nichts oder eventuell nur leichte Gesichtsfeldeinschränkungen. Erst wenn das Sehzentrum (Makula) betroffen ist, kommt es zu einem raschen Abfall der Sehschärfe. Gefährlich ist insbesondere die Netzhautablösung, die bei zu später Behandlung zur Erblindung führen kann. In unserem Netzhautzentrum finden Sie ein erfahrenes Team und die modernste Spezialdiagnostik, um Netzhaut-Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Was bemerke ich?
Die Symptome sind oft sehr unterschiedlich. Es gibt jedoch typische Anzeichen, die bei Netzhaut-Erkrankungen gehäuft auftreten. Dann sollten Sie rasch einen Facharzt für Augenheilkunde aufsuchen, der Sie bei Bedarf an uns überweist.
- Verschlechterung des zentralen und des äußeren Sehens
- Verzerrtes Sehen (Krumme Linien)
- Wahrnehmung von plötzlichen Lichtblitzen
- Schwärme von schwarzen Punkten (wie schwarzer Regen)
- Ein eingeschränktes Gesichtsfeld
- Wahrnehmung von Schatten
Hilfe bei Netzhaut-Notfällen (24h)
Wir helfen Ihnen bei dringenden Netzhaut-Erkrankungen 24 Stunden am Tag. Das Sehen von Blitzen, Rußregen oder schwarzen Schatten können erste Anzeichen für eine Netzhautablösung sein. Unser Notdienst ist immer für Sie da. Wir kümmern uns um eine schnelle Untersuchung und einen sofortigen Eingriff, wenn die Situation es erfordert. Dafür bieten wir eine 24h-Netzhaut OP-Bereitschaft mit 6 erfahrenen Netzhautoperateuren. Unseren augenärztlichen Notdienst erreichen Sie tagsüber über unser Callcenter (06897 574 1121). Außerhalb der Ambulanzzeiten erreichen Sie unseren diensthabenden Augenarzt über die Pforte (06897 574 0).
Die häufigsten Netzhauterkrankungen

Netzhautablösung oder Netzhautlöcher
Treten Löcher oder Risse in der Netzhaut auf, so kann es zu einer Netzhautablösung kommen. Unbehandelt führt diese innerhalb weniger Tage zur Blindheit. Wichtig ist, rechtzeitig die Zeichen für eine Netzhautablösung zu erkennen.

Diabetische Netzhauterkrankungen
Die schwere Zuckererkrankung (Diabetes mellitus) hinterlässt deutliche Schäden an der Netzhaut. Mit einer rechtzeitigen Laserbehandlung oder einer Operation können wir die Sehkraft in vielen Fällen wieder herstellen.

Makulaforamen, epiretinale Gliose und vitreomakuläre Traktion
Viele Erkrankungen betreffen die Grenzfläche zwischen Netzhaut und Glaskörper. Hier können sich Löcher oder Membranen bilden, die eine deutliche Sehkraftverschlechterung bewirken. Unsere modernen, minimal-invasiven Operationsmethoden helfen Ihnen dabei weiter.

Gefäßerkrankungen in der Netzhaut
Im Rahmen eines Bluthochdrucks und Arteriosklerose kann es auch im Auge zu Gefäßverschlüssen der Arterien oder Venen kommen. Eine rechtzeitige Behandlung mit Medikamenten, Laser oder einer Operation sind aussichtsreich.

Netzhautchip gegen
Blindheit
Neue Hoffnung für vollständig erblindete Patienten: Mit einem Netzhautchip ist orientierendes Sehen wieder möglich. Die elektronische Sehprothese kommt bei Patienten mit Retinitis pigmentosa zum Einsatz.

Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
Die altersabhängige Makuladegeneration ist die häufigste Erblindungsursache in Deutschland. In unserem spezialisierten Makulazentrum finden Sie die neuesten Behandlungsmöglichkeiten für Makuladegeneration.
Diagnose von Netzhauterkrankungen
In unserem Netzhautzentrum finden Sie die modernste Spezialdiagnostik und ein erfahrenes Ärzte-Team zur Beurteilung und ausführlichen Beratung Ihrer Erkrankung. Als spezialisiertes Netzhautzentrum behandeln wir täglich über 100 Patienten mit Netzhauterkrankungen. Zur Diagnose fertigen wir insbesondere Schnittbilder der Netzhaut und der Makula an, die eine exakte Vermessung erlauben. Unsere Patienten profitieren von modernsten Diagnostikgeräten und den neuesten Therapien.
Wussten Sie schon?
Die Netzhaut trägt circa 130 Millionen lichtempfindliche Sinneszellen. Diese sind sehr empfindlich. Jede Störung des Stoffwechsels kann sie schädigen. Erkrankungen führen unbehandelt häufig zu starken Beeinträchtigungen des Sehens oder sogar zur Erblindung.
Moderne Netzhaut-Diagnostik
Da viele Netzhauterkrankungen für die Patienten sehr lange ohne Beschwerden verlaufen, werden mögliche Erkrankungen ohne regelmäßige augenärztliche Kontrolle häufig erst spät diagnostiziert und behandelt. Deshalb empfehlen wir Ihnen die augenärztliche Vorsorge, um sich Klarheit zu verschaffen.
Inzwischen gibt es moderne Geräte zum exakten Vermessen der Netzhaut (OCT) und der Durchblutung (Fluoreszein-Angiographie). Eine revolutionäre Neuerung ist die Angio-OCT, die eine funktionelle Mikroskopie von lebendem Netzhautgewebe erlaubt. Die Untersuchungen ermöglichen es, einen evtl. bereits entstandenen Schaden genau einzuschätzen und den Verlauf bestmöglich zu kontrollieren.
Für einige dieser modernen Untersuchungsmethoden werden die Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Sie sind für die Untersuchungen und bei der Beurteilung sehr wichtig. Wir empfehlen deshalb die regelmäßige Kontrolle bei Ihrem niedergelassenen Augenarzt.

Wussten Sie schon?
„In den letzten Jahren ist die Entwicklung der Spezialdiagnostik für die Netzhaut rasant vorangeschritten. In unserem Netzhautzentrum finden Sie die modernsten Geräte zur Beurteilung von Netzhauterkrankungen.“
Die folgenden diagnostischen Verfahren bringen Klarheit
Netzhautuntersuchung
Bereits an der Spaltlampe kann ein erfahrener Netzhautspezialist die Netzhaut gut beurteilen. So kann er zielgerichtet entscheiden, ob und welche Spezialuntersuchungen nötig sind.
Abbildung: Augenärztlicher Blick auf den Hintergrund eines gesunden Auges. Der dunkle Fleck links ist die Makula, die Stelle des schärfsten Sehens.
Fluoreszenz-Angiographie
Die Fluoreszenz-Angiographie hilft die Netzhautgefäße – und vor allem die feinen Blutgefäße der Netzhaut - hervorragend darzustellen. Für diese Untersuchung injizieren wir einen Farbstoff (Fluorescein oder Indocyaningrün) in die Armvene. Der Farbstoff verteilt sich über das Blut im ganzen Körper und in die Blutgefäße des Auges. Dort erfasst eine Spezialkamera die Verteilung des Farbstoffs. Die Bilderserien zeigen, wie das Blut durch die Gefäße der Netzhaut fließt und ob irgendwo Blut oder Blutflüssigkeit austritt.
Abbildung: Fluoreszein-Angiographie mit Normalbefund. Es zeigt sich eine regelrechte phasengerechte Durchblutung der Netzhautgefäße.
Ultraschall
Eine wichtige Untersuchung ist die Ultraschalldiagnostik. Damit lassen sich Veränderungen im Inneren des Auges diagnostizieren. Die Augenklinik verfügt neben dem normalen 10 MHz Ultraschall auch die moderne 20 MHz und 50MHz Ultraschall-Biomikroskopie.
Abbildung: 10 MHz Ultraschalluntersuchung der Netzhautoberfläche mit Anheftung des Glaskörpers
Optische Kohärenztomografie (Spectral-OCT)
Eine moderne Untersuchungstechnik mit kurzkohärentem Licht hilft uns die Netzhaut genau zu vermessen. Damit können alle Netzhautschichten bis fast auf das Niveau einzelner Netzhautzellen aufgelöst werden. Das OCT erlaubt uns den genauen Ort der Netzhautschädigung zu erkennen und ist das wichtigste Instrument zur Durchführung von Verlaufskontrollen. Gerade das OCT zeigt feinste Veränderungen im zeitlichen Verlauf verlässlich auf. Täglich führen wir über 100 OCT-Untersuchungen durch.
Abbildung: Das Spectral OCT zeigt den genauen Schichtaufbau der Netzhaut. Hier erkennt man eine deutliche Narbenmembran (schwarz) auf der Oberfläche der Netzhaut mit starker Schwellung.

Die neueste Generation des Spectral OCTs hat einen besonders guten Überblick auch über die angrenzenden Schichten wie den Glaskörper oder die Aderhaut. Das hilft bei der Beurteilung vieler Netzhauterkrankungen.
OCT-Angiographie (Angio-OCT)
Mit der Einführung der revolutionären Angio-OCT beginnt eine neue Ära in der Netzhautdiagnostik. Das gesamte Gefäßsystem, auch die Mikrogefäße, können wir in exakten 3D-Schichten darstellen und zusätzlich ihre Durchblutung beurteilen. Der große Vorteil ist zusätzlich, dass dieses Verfahren nicht invasiv und damit besonders schonend ist. Als eines der ersten Zentren setzen wir es unserer Augenklinik Sulzbach erfolgreich ein.
Vergleich der konventionellen Infrarot-Aufnahme der Netzhautmitte mit der neuen Angio-OCT (eingeblendetes Rechteck). Diese neueste Generation der Netzhautdiagnostik zeigt einen ungeahnten Einblick in die Gefäßarchitektur und ist besonders wertvoll für die Diagnostik bei Diabetes.

Wussten Sie schon?
„Gerade bei meinen Diabetes-Patienten hilft mir das Angio-OCT, schlecht durchblutete Gebiete der Netzhaut ohne Kontrastmittel schnell darzustellen und die Therapie meiner Patienten besser zu steuern.“