Studiennummer: PM-01-01
Leiter: Peter Kondor PhD
Prüfärzte:
Prof. Dr. med. Peter Szurman, Principal Investigator (PI)
Dr. med. Arno Haus
Dr. med. Anna Seuthe
Kurzbeschreibung
Den Patienten werden epirethinale Neuroprothesen implantiert. Unter dem Begriff Neuroprothesen versteht man Schnittstellen zwischen dem Nervensystem und der Anbindung an ein elektronisches Bauteil zur klinischen Anwendung und medizintechnischen Forschung. Die prospektive Studie ist nicht-randomisiert und als kontrollierte multizentrische Anwendungsbeobachtungsstudie (Phase III) ausgelegt. Die Kontrollintervalle sind in Form von Follow-Up Visiten nach der Implantation nach 3, 6, 12, 24 und 36 Monaten vorgesehen.

Wer kann teilnehmen?
Patienten im Alter von mind. 25 Jahren mit starker Degeneration der äußeren Retina und geringfügiger Restlichtwahrnehmung. Das Rekrutierungsende war der 1. Juli 2015, weswegen derzeit keine weiteren Teilnehmer aufgenommen werden.

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Logo KHERI augenklinik saar

neu-Forschung: Am Puls der Zeit

Wir haben mehrere Forschergruppen im eigenen Reinraum-Labor, ein klinisches Studienzentrum sowie Entwicklungspartnerschaften mit renommierten Medizintechnik-Firmen und dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT.

 

Erfahren Sie mehr

Forschung und Lehre

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.