Studien-Registrierungsnummer

EudraCT: 2023-509547-27

Beschreibung

In der Studie werden in der Erprobung befindliche Medikamente namens Pozelimab und Cemdisiran untersucht. Die Studie konzentriert sich auf Patienten mit geografischer Atrophie (GA), die durch altersbedingte Makuladegeneration (AMD) verursacht wird. Die geografische Atrophie ist ein medizinischer Begriff, der sich auf AMD-Fälle im späteren Stadium bezieht; die AMD ist eine Augenerkrankung, bei der das zentrale Sehen beeinträchtigt ist. Das Ziel der Studie ist es, herauszufinden, wie sicher und wirksam Cemdisiran allein und in Kombination mit Pozelimab bei der Verlangsamung des Fortschreitens der GA ist.

Design der Studie

Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III Studie

Studienziel

Erforschung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von subkutan verabreichtem Pozelimab in Kombination mit Cemdisiran oder Cemdisiran allein bei Teilnehmern mit geografischer Atrophie infolge einer altersbedingten Makuladegeneration.

Art der Erkrankung

Geographische Atrophie infolge einer altersbedingten Makuladegeneration

Welche Patienten können teilnehmen

Einschlusskriterien:

        • Alter: ≥50 Jahre

        • extrafovealeGA bei AMD in FAF + OCT

        • GA-Fläche: 2.5 mm2 bis 17.5 mm2 *

        • Studienauge: Visus mindestens 0,1

          • Qualitativ gute Bildgebungmöglich (klare Medien, suffiziente Pupillendilatation und Fixation)
          • Einverstanden mit Meningokokken- und Pneumokokken-(Auffrisch)-Impfungen

Dauer der Studie und Rekrutierungsstatus

Erste Behandlungsphase 2,5 Jahre

Zweite Behandlungsphase 3 Jahre

Studienleitung Augenklinik Sulzbach

Prof. Dr. med. Boris Stanzel

Sponsor

Regeneron Pharmaceuticals

 

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Logo KHERI augenklinik saar

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.