Der Sulzbacher Ophthalmologische Dialog ist unsere regionale Quartalsfortbildung für Augenärzte mit durchschnittlich 80-100 Teilnehmern. Die Veranstaltung widmet sich jeweils einem ausgesuchten Themengebiet. Das wissenschaftliche Programm lässt viel Raum für Panel-Diskussionen und interaktive Falldiskussionen. Die Veranstaltung ist mit 4 Fortbildungspunkten bei der Ärztekammer angemeldet.

Link zum Flyer: PDF

15. Mai 2019
32. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Workshop Diabetes – Aktuelles zu den neuen Leitlinien“
+ 14. VISYOnet Schulung
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18.15 Uhr

28. Aug 2019
33. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Workshop Glaukom – Revolutioniert das Papillen-OCT die Glaukomdiagnostik?“
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18.15 Uhr

Vergangene Ophthalmologische Dialoge

20. Feb 2019
31. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Workshop Femtosekundenlaser in der Vorderabschnitt-Chirurgie“
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18.15 Uhr

29. August 2018
30. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Workshop Autoimmunologie des Auges – weit mehr als Uveitis“
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

Wir möchten Sie herzlich zu unserer Jubiläumsveranstaltung, dem 30. Sulzbacher Ophthalmologischen Dialog, einladen. Zum Ende der Sommerpause und der Amtszeit von König Fußball haben wir ein besonders wichtiges und interdisziplinäres Thema gewählt:
In unserem „Workshop Autoimmunologie des Auges – weit mehr als Uveitis“ werden wir die neuen DOG-Leitlinien zur Therapie mit einigen Mitverfassern diskutieren. Darüber hinaus möchten wir Ihnen ein allgemeines Update über aktuelle Trends in diesem sehr dynamischen Spezialbereich geben.
In unserem klinischen Alltag sehen wir oft einfache Fälle einer Uveitis oder Routinekontrollen von langwierigen Verläufen. Manchmal sind wir dann aber wieder mit einem exotischen Fall konfrontiert, der unser gesamtes Wissen herausfordert. Dabei sehen wir, wie spannend vor allem die initiale Diagnostik der Uveitis ist, wie viele Fallstricke es gibt und wie komplex die Therapie abseits der Steroidbehandlung geworden ist.
Die Uveitis als chronische Erkrankung, die Patienten in allen Lebensphasen betrifft, ist eine besondere Herausforderung und erfordert ein hohes Maß an Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Kollegen, Kliniken und rheumatologischen Fachabteilungen. Bei der Fülle von neuen Studien und Trends, die sich gerade auf diesem hochinnovativen Markt zeigen, ist es nicht immer einfach die Übersicht zu behalten. Daher ist es besonders wichtig, uns nochmals die Grundlagen der Autoimmunologie des Auges in Erinnerung zu rufen, bevor es an die aktuellen Entwicklungen geht. Wir freuen uns besonders einen Mitverfasser der neuen DOG-Leitlinie „Interdisziplinäre Leitlinie zur Diagnostik und antientzündlichen Therapie der Uveitis bei juveniler idiopathischer Arthritis“, Herrn Prof. Dr. med. Hartwig Lehmann, als Gastredner zu begrüßen. Er liefert uns Einblicke in die neue Leitlinie und in das interessante und anspruchsvolle Fach der Kinderrheumatologie. Anschließend erfahren wir etwas über die anstehenden Paradigmenwechsel in der Therapie der Uveitis im ophthalmologischen Fachbereich sowie einiges über komplexere Fälle aus dem Gebiet der endokrinen Orbitopathie.
Wir freuen uns auf einen anspruchsvollen und interdisziplinären Fortbildungsabend, mit dem wir gemeinsam mit Ihnen die Sommerpause beenden. Im Anschluss laden wir Sie herzlich zum vertieften Austausch bei einem gemeinsamen kulinarischen Ausklang ein.

Programm:

  • Aktuelles aus der Berufspolitik
    G. Grundhöfer-Rausendorff
  • Autoimmunologie des Auges – Grundlagen
    A. Rickmann
  • Interdisziplinäre Leitlinie zur Diagnostik und antientzündlichen Therapie der Uveitis bei juveniler idiopathischer Arthritis – Was ist direkt neu und relevant?
    H. Lehmann
  • Paradigmenwechsel und neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie der Uveitis
    K. Januschowski
  • Endokrine Orbitopathie – aktuelle Behandlungen und komplexe Fälle
    G. Szurman
 

Anschließend laden wir Sie zu einem kulinarischen Ausklang mit anregenden, nicht nur augenärztlichen Gesprächen ein.

Referenten:

  • Dr. med. Gudrun Grundhöfer-Rausendorff
    Vorsitzende der Landesgruppe Saarland Berufsverband der Augenärzte
  • Dr. med. Annekatrin Rickmann, FEBO
    Fachärztin Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar
  • Prof. Dr. med. Hartwig Lehmann
    Oberarzt Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, Universitätsklinikum Gießen
  • Prof. Dr. med. Kai Januschowski
    Sektionsleiter Uveitis, Oberarzt Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar
  • Prof. Dr. med. Gesine Szurman
    Sektionsleiterin Lider, Orbita, Sehschule, Oberärztin Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar

16. Mai 2018
29. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Workshop Sicca und Hornhaut – Aktuelle Aspekte zur Therapie des Trockenen Auges“ + 13. VISYOnet Schulung (IVOM-Kurs)
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr (vorher IVOM-Kurs 17 Uhr)

21. Februar 2018
28. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Workshop Makula – Das weite Feld der Pachychoroid Spektrum Erkrankungen“
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr (vorher IVOM-Kurs 17 Uhr)

22. November 2017
27. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „MOCK Examen FEBO – Hätten Sie es gewusst?“. Interaktiver TED-Workshop zu kniffligen FEBO Fragen und interessanten Fällen der Augenheilkunde
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

30. August 2017
26. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Workshop Hornhaut – Neue Behandlungsmethoden„
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

17. Mai 2017
25. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Workshop Makula – Neue Zukunftstherapien„
Anschließend VISYOnet Schulung (IVOM)
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

15. Februar 2017
24. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Workshop Glaukom – die optimale Führung von Glaukom-Patienten“
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

23. November 2016
23. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Interaktiver TED-Workshop: Uveitis und Neuroophthalmologie – Häufiges ist häufig, Seltenes ist selten“
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

6. Juli 2016
22. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Workshop Lid- und Orbitaerkrankungen“
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

11. Mai 2016
21. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Workshop Netzhaut - 3-D Netzhautchirurgie und Update „Medical Retina”
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

17. Februar 2016
20. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: Glaukom – die neue 3+1 Strategie
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

23. November 2015
19. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Knappschafts-Augenklinik Sulzbach, Beginn 18:15 Uhr
Thema: „Workshop: Hornhaut“
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

1. Juli 2015
18. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Workshop Kinder-Ophthalmologie„
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

13. Mai 2015
17. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Knappschafts-Augenklinik Sulzbach, Beginn 18:15 Uhr
Thema: „Workshop Netzhaut „
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

4. Februar 2015
16. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: Rekonstruktion am vorderen Augenabschnitt
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

26. November 2014
15. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Workshop: Neuroophthalmologie“
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

9. Juli 2014
14. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Workshop: Refraktive Chirurgie“
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

7. Mai 2014
13. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Workshop: Uveitis“
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

5. Februar 2014
12. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Workshop: Kinder-Ophthalmologie“
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

13. November 2013
11. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Workshop: Lamelläre Keratoplastik“
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

28. August 2013
10. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Entzündliche Erkrankungen der Hornhaut und Sklera„
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

15. Mai 2013
9. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Makula-Workshop: Retinale Gefäßerkrankungen„
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

6. Februar 2013
8. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: Eylea oder Lucentis, was ist die Zukunft der AMD-Behandlung?
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

14. November 2012
7. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Workshop: Ablatiochirurgie im Wandel“
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

28. August 2012
6. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Workshop: Zukunft der Neurovisuellen Prothesen“, Sind degenerative Netzhauterkrankungen bald heilbar?
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

9. Mai 2012
5. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Workshop: Glaukom“, Kniffliges aus 40 Jahren Glaukomsprechstunde
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

1. Februar 2012
4. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Workshop: Uveitis - Neuroophthalmologie - Retina Implant“
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

9. November 2011
3. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Makuladegeneration – Die Zukunft der AMD-Behandlung“
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

24. August 2011
2. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Uveitis - Neuroophthalmologie“
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

13. April 2011
1. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Einführungs-Abend: „Neues und Altbewährtes“
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, Beginn 18:15 Uhr

Wissenschaftliche Schwerpunkte
  • Netzhautchirurgie
  • Medical Retina
  • Makuladegeneration
  • Stammzelltherapie

Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang

  • 3/ 2016 - 3/2017 International surgical vitreoretinal fellowship, Singapore National Eye Centre, Singapore
  • 12 / 2014 Habilitation in Augenheilkunde, Universität Bonn, Deutschland (Prof. Dr. med. F.G. Holz)
  • Seit 10 / 2014 Consultant, Cell Therapy Project, National Eye Institute, NIH, Bethesda/ MD, USA
  • 9/2013 - 12/2015 Facharzt, Universitäts-Augenklinik Bonn, Deutschland (Prof. Dr. med. F.G. Holz)
  • 2011 - 2013 Forschungsstipendiat des Gerok /BONFOR Programms der Universität Bonn, Deutschland
  • 2010 Universität Bonn, Medizinische Fakultät, Promotion zu Dr. med.
  • 2007 - 2012 Facharztausbildung, Universitäts-Augenklinik Bonn, Deutschland (Prof. Dr. med. F.G. Holz)
  • 2005 - 2007 Postdoctoral research fellow, Ophthalmology (Prof. M. Marmor), Stanford University, USA
  • 2001 - 2004 Forschungsassistent, L. Boltzmann Institut für Retinologie (Prof. S. Binder), Wien, Österreich
  • 2002 Research fellow, Bascom Palmer Eye Institute (Profs. Parel & Tseng), Miami, USA
  • 1995 - 2004 Medizinische Universität Wien, Österreich, Promotion zu Dr.med.univ.
iv>
Drittmittelförderung
  • 2017 - 2020 Arbeitsgruppenleiter, ReSight Consortium (Sprecher Prof. Ader), BMBF, Generation of transplantable hiPSC-derived retinal cells for treatment of retinal degeneration
  • 2016 - 2017 Projekt Koordinator/ Co-PI, Singapore National Eye Centre, ACP grant, Submacular xenotransplantation of pluripotent stem cell derived RPE in monkeys
  • 2016 - 2018 Projekt Koordinator/ Co-PI, Singapore National Eye Centre, HREF grant, Submacular xenotransplantation of pluripotent stem cell derived RPE in monkeys
  • 2014 - 2018 Arbeitsgruppenleiter, DFG Sachmittelförderung STA 1135/2-1, Subretinal delivery and anchorage of a polyester cell carrier for retinal pigment epithelial transplantation
  • 2011 - 2013 Arbeitsgruppenleiter, Gerok/ BONFOR Stipendium, Universität Bonn. Subretinale Transplantation von humanem retinalem Pigmentepithel auf einer Trägermatrix im Tiermodell
  • 2008 - 2013 Arbeitsgruppenleiter, Dr. E.& H. Rüdiger Stiftung, Deutschland. Subretinale Transplantation von humanem fetalem retinalen Pigmentepithel im Kaninchen Tiermodell
  • 2005 - 2006 E. Schrödinger Postdoc Stipendium, Kultivierung pigmentierter okulärer Epithelien für autologe Transplantation. Österreichischer Fonds f. wissenschaftliche Forschung (FWF J2463-B11)
Auszeichnungen
  • 04 / 2015 The Ophthalmologist Power List 2015: Platz 3, Top 40 under 40
  • 05 / 2014 DOC Forschungspreis 2014, 27. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen
  • 12 / 2013 BONFOR-Forschungspreis 2013, Medizinischen Fakultät, Universität Bonn
  • 09 / 2011 Leonhard Klein Preis 2011 für Innovationen in der Augenchirurgie, Stifterverband f. d. Deutsche Wissenschaft und Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
  • 09 / 2007 Posterpreis des 105. Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft 2007
  • 2002, ‘05 & ‘06 Adele Rabensteiner Preis, Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft
Mitgliedschaften
  • DOG
  • Retinologische Gesellschaft
  • Asia and Pacific Academy of Ophthalmology
  • Vail Vitrectomy Meetings 2016
  • St. Christoph Vitrectomy Meetings 2015
  • Association for Research in vision and ophthalmology (ARVO)
Publikationsverzeichnis

Originalarbeiten

  • 1. Assadollina A, Binder S, Stanzel BV, Abri A, Krugluger W, Scholz S, Feichtinger H. Isolation von retinalen Pigmentepithelien vom nasalen Bereich der Netzhaut – eine Studie an post-mortem Bulbi. Spektrum der Augenheilkunde 2003; 17: 8-10.
  • 2. Binder S, Krebs I, Hilgers RD, Abri A, Stolba U, Assadoulina A, Kellner L, Stanzel BV, Jahn C, Feichtinger H. Outcome of transplantation of autologous retinal pigment epithelium in age-related macular degeneration: a prospective trial. Invest Ophthalmol Vis Sci 2004; 45: 4151-4160.
  • 3. Stanzel BV, Espana EM, Grueterich M, Kawakita T, Parel JM, Tseng SC, Binder S. Amniotic membrane maintains the phenotype of rabbit retinal pigment epithelial cells in culture. Exp Eye Res 2005; 80: 103-112.
  • 4. Rabenlehner D, Stanzel BV, Krebs I, Binder S, Goll A. Reduction of iatrogenic RPE lesions in AMD patients: evidence for wound healing? Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2008; 246: 345-352.
  • 5. Paulus Y, Jain A, Gariano RF, Stanzel BV, Marmor MF, Blumenkranz MS, Palanker D. Healing of Retinal Photocoagulation Lesions. Invest Ophthalmol Vis Sci 2008; 49: 5540-5545.
  • 6. Stanzel BV, Suesskind D, Fimmers R, Helb HM, Eter N. Reproducibility of macular edema measurements using OCT 3 versus HRT II in neovascular AMD. Spektrum der Augenheilkunde 2009; 23: 277-282.
  • 7. Milojcic C, Stanzel BV, Eter N. Long-term visual outcome after pars plana vitrectomy and ILM-Peeling with or without Indocyanine green. Spektrum der Augenheilkunde 2009; 23: 408-413. (0,089)
  • 8. Thieltges F, Stanzel BV, Liu Z-P, Holz FG. A nanofibrillar surface promotes superior growth characteristics in cultured human RPE. Ophthalmic research 2011; 46: 133-40.
  • 9. Stanzel BV, Liu Z, Brinken R, Braun N, Holz FG, Eter N. Subretinal Delivery of Ultrathin Rigid-Elastic Cell Carriers Using a Metallic Shooter Instrument and Biodegradable Hydrogel Encapsulation. Invest Ophthalmol Vis Sci 2012; 53: 490-500.
  • 10. Aretz S, Krohne TU, Kammerer K, Warnken U, Hotz-Wagenblatt A, Bergmann M, Stanzel BV, Kempf T, Holz FG, Schnolzer M, Kopitz J. In-depth mass spectrometric mapping of the human vitreous proteome. Proteome science 2013; 11: 22-30.
  • 11. Liu Z, Meyer CH, Stanzel BV. Effect of novel vital dyes on outer blood-retina barrier function in cultured human retinal pigment epithelium. Ophthalmologica 2013; 230 Suppl 2: 33-40. (1,412)
  • 12. Tietjen A, Stanzel BV, Saxena S, Bezatis A, Muller M, Meyer CH. Neue Moglichkeiten der digitalen Fotodokumentation im klinischen Alltag fur Augenarzte. Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230: 604-10.
  • 13. Stanzel BV, Liu Z, Somboonthanakij S, Wongsawad W, Brinken R, Eter N, Corneo B, Holz FG, Temple S, Stern JH, Blenkinsop TA. Human RPE stem cells grown into Polarized RPE Monolayers on a Polyester Matrix are Maintained after grafting into Rabbit Subretinal Space. Stem Cell Reports 2014; 2: 64-77.
  • 14. Liu Z, Na Y, Holz FG, Yang F, Stanzel BV. Enhancement of retinal pigment epithelial culture characteristics and subretinal space tolerance of scaffolds with 200 nm fiber topography. Biomaterials 2014; 35: 2837–2850
  • 15. Liu Z, Meyer CH, Fimmers R, Stanzel BV. Indocyanine green concentrations used in chromovitrectomy cause a reversible functional alteration in the outer blood-retinal barrier. Acta Ophthalmol 2014; 92: e147-55.
  • 16. Ilmarinen T, Hiidenmaa H, Koobi P, Nymark S, Sorkio A, Wang JH, Stanzel BV, Thieltges F, Alajuuma P, Oksala O, Kataja M, Uusitalo H, Skottman H. Ultrathin Polyimide Membrane as Cell Carrier for Subretinal Transplantation of Human Embryonic Stem Cell Derived Retinal Pigment Epithelium. PLoS ONE. 2015;10(11):e0143669.
  • 17. Thieltges F, Liu Z, Brinken R, Braun N, Wongsawad W, Somboonthanakij S, Herwig MC, Holz FG, Stanzel BV. Localized RPE removal with a novel instrument aided by viscoelastics in rabbits. Transl Vis Sci Technol. 2016; 5(3):11.
  • 18. Al-Nawaiseh S, Thieltges F, Liu Z, Strack C, Brinken R, Braun N, Maminishkis A, Eter N, Stanzel BV. A step by step protocol for subretinal surgery in rabbits. J Vis Exp. 2016 13;(115).
  • 19. Al-Nawaiseh S, Thieltges F, Liu Z, Strack C, Brinken R, Braun N, Maminishkis A, Eter N, Stanzel BV. A step by step protocol for subretinal surgery in rabbits. J Vis Exp. 2016 Sep 13;(115).
  • 20. Schulz A, Wahl S, Rickmann A, Ludwig J, Stanzel BV, von Briesen H, Szurman P. Age-Related Loss of Human Vitreal Viscoelasticity. Translational vision science & technology. 2019;8(3):56.
  • 21. Sharma R, Khristov V, Rising A, Jha BS, Dejene R, Hotaling N, Li Y, Stoddard J, Stankewicz C, Wan Q, Zhang C, Campos MM, Miyagishima KJ, McGaughey D, Villasmil R, Mattapallil M, Stanzel B, Qian H, Wong W, Chase L, Charles S, McGill T, Miller S, Maminishkis A, Amaral J, Bharti K. Clinical-grade stem cell-derived retinal pigment epithelium patch rescues retinal degeneration in rodents and pigs. Sci Transl Med. 2019;11(475).
  • 22. Ilmarinen T, Thieltges F, Hongisto H, Juuti-Uusitalo K, Koistinen A, Kaarniranta K, Brinken R, Braun N, Holz FG, Skottman H, Stanzel BV. Survival and functionality of xeno-free human embryonic stem cell-derived retinal pigment epithelial cells on polyester substrate after transplantation in rabbits. Acta Ophthalmol. 2019;97(5):e688-e99.
  • 23. Koss MJ, Bolz M, Augustin AJ, Koch F, Szurman P, Stanzel B, Fauser S, Mennel S, Vossmerbaumer U, de Smet MD, Hohn F, Kuchle M, Lorenz B, Luke M, Lytvynchuk L, Meyer CH, Paul C, Rodrigues EB, Schrage N, Zehetner C. [Safety, Efficacy and Protective Aspects of an Add-on Paracentesis during Intravitreal Injections]. Klin Monbl Augenheilkd. 2020;237(1):90-4.
  • 24. Meyer CH, Adamcova M, Rodrigues EB, Stanzel B, Koss MJ. [Closure of Persisting Full Thickness Macular Holes by Subretinal Fluid Application: Technical Approach and Surgical Considerations]. Klin Monbl Augenheilkd. 2020.
  • 25. Claassen C, Dannecker M, Grubel J, Kotzampasi ME, Tovar GEM, Stanzel BV, Borchers K. The choice of biopolymer is crucial to trigger angiogenesis with vascular endothelial growth factor releasing coatings. J Mater Sci Mater Med. 2020;31(11):93
  • 26. Tan GSW, Liu Z, Ilmarinen T, Barathi VA, Chee CK, Lingam G, Su X, Stanzel BV. Hints for Gentle Submacular Injection in Non-Human Primates Based on Intraoperative OCT Guidance. Transl Vis Sci Technol. 2021;10(1):10.
  • 27. Liu Z, Parikh BH, Tan QSW, Wong DSL, Ong KH, Yu W, Seah I, Holder GE, Hunziker W, Tan GSW, Barathi VA, Lingam G, Stanzel BV, Blenkinsop TA, Su X. Adult-Human Retinal Pigment Epithelial Cell Transplantation Supports Retinal Function in Non-Human Primate Models. Stem Cell Reports. 2021;16(2):237-51.
  • 28. Steel DH, Geraghty B, Kearns V, Stanzel B, Wong D. Subretinal injection under perfluorocarbon liquids to avoid foveal dehiscence. Retina, in Druck.

Fallberichte

  • 1. Stanzel BV, Inhetvin-Hutter C, Holz FG. Diffuse Retinal Whitening Signifies Acute Retinal Necrosis. Retinal Physician 2009; http://www.retinalphysician.com/article.aspx?article=102494. (0)
  • 2. Handzel DM, Stanzel BV, Briesen S. Komplikationskaskade nach hyperoper LASIK. Der Ophthalmologe 2011; 108: 665-668.
  • 3. Wabbels B, Stanzel BV. [Unilateral loss of eyebrows and repeated botulinum toxin injections: questionable correlation in essential blepharospasm]. Der Ophthalmologe 2015;112(2):174-6.
  • 4. Hoogmartens C, Stanzel BV. [Acute macular neuroretinopathy in a 13-year-old female patient with focal choroidal excavation and pachychoroid disease]. Der Ophthalmologe 2020;117:791-797.
  • 5. Al-Nawaiseh S, Rickmann A, Stanzel BV, Szurman P, Januschowski K. [Chorioretinal folds of interesting etiology]. Der Ophthalmologe 2020;117:1234-1238.
  • 6. El Mourad S, Al-Nawaiseh S, Szurman P, Stanzel BV. [Retinal capillary hemangioblastoma in the maculopapillary bundle]. Der Ophthalmologe, in Druck

Übersichtsartikel

  • 1. Binder S, Stanzel BV, Krebs I, Glittenberg C. Transplantation of the RPE in AMD. Prog Retin Eye Res 2007; 26: 516-554.
  • 2. Stanzel BV, Englander M, Strick DJ, Sanislo SR, Huie P, Blumenkranz MS, Binder S, Marmor MF. Perspektive: Tissue engineering bei RPE-Transplantation in AMD. Spektrum der Augenheilkunde 2007; 21: 212- 217.
  • 3. Stanzel BV, Bindewald-Wittich A, Holz FG, Binder S, Eter N. Vitreoretinale Eingriffe bei fortgeschrittener altersabhängiger Makuladegeneration. Spektrum der Augenheilkunde 2008; 22: 348-356.
  • 4. Helb HM, Stanzel BV, Eter N. Erhebung und Auswertung von OCT- Befunden bei Makulaerkrankungen. Klin Monbl Augenheilkd 2010; 227: R107-25; quiz R26-7. (0,35)
  • 5. Stanzel BV, Meyer CH. Smartphones in der Augenheilkunde : Erleichterung oder Spielerei fur den Augenarzt? Der Ophthalmologe 2012; 109: 8-20.
  • 6. Meyer CH, Stanzel BV, Moqaddem S, Brohlburg D. Apps für Smartphones im Gesundheitsbereich: Erleichterung oder Spielerei für Patienten und Sehbehinderte? Ophthalmologe 2012; 109: 21-29.
  • 7. Balmer J, Stanzel BV, Fischer MD. [Stem cell therapy for retinal diseases]. Der Ophthalmologe 2015;112(9):728-37.
  • 8. Stanzel BV, Gagalick A, Brinkmann CK, Brinken R, Herwig MC, Holz FG. [Intraoperative OCT in ophthalmic microsurgery]. Der Ophthalmologe. 113(5):435-42
  • 9. Stanzel B, Ader M, Liu Z, Amaral J, Aguirre LIR, Rickmann A, Barathi VA, Tan GSW, Degreif A, Al-Nawaiseh S, Szurman P. Surgical Approaches for Cell Therapeutics Delivery to the Retinal Pigment Epithelium and Retina. Adv Exp Med Biol. 2019;1186:141-70.

Letters

  • 1. Stanzel BV, Blumenkranz MS, Binder S,Marmor MF. Loss of culture plasticity in the human retinal pigment epithelium with aging: Implications for autologous RPE transplantation. Graefe’s archive of ophthalmology 2012; 250: 313-315.
  • 2. Stanzel B, Ader M, Liu Z, Amaral J, Aguirre LIR, Rickmann A, Barathi VA, Tan GSW, Degreif A, Al-Nawaiseh S, Szurman P. Surgical Approaches for Cell Therapeutics Delivery to the Retinal Pigment Epithelium and Retina. Adv Exp   Med Biol. 2019;1186:141-70.

    3. Stanzel BV, Bindewald-Wittich A, Liu Z, Thieltges F, Holz FG, Binder S, Eter N. Chirurgische Therapie bei altersabhaengiger Makuladegeneration. In: Eter N, editor. Die altersabhaengige Makuladegeneration. 3 ed. Bremen: UNI-MED; 2013.

    4. Stanzel BV, Holz FG. Surgical strategies for AMD. In: Spaeth GL, Kampik A, editors. Ophthalmic Surgery: Principles and Practice. 4 ed. Philadelphia: Elsevier; 2012.

    5. Stanzel BV, Binder S. Current status of human retinal pigment epithelial transplantation. In: Nguyen QD, Rodriges EB, Farah ME, Mieler WF, editors. Retinal Pharmacotherapy: Elsevier; 2010.

    6. Stanzel BV, Bindewald-Wittich A, Holz FG, Binder S, Eter N. Chirurgische Therapie bei altersabhaengiger Makuladegeneration. In: Eter N, editor. Die altersabhaengige Makuladegeneration. 2 ed. Bremen: UNI-MED; 2009.

    7.  Assadoullina A, Binder S, Stanzel BV, Abri A, Krugluger W, S. S, Feichtinger H. Harvesting efficacy and viability of retinal pigment epithelial cells in aspirates from posterior retinal areas- a study on human eyes. In: Binder S, editor. The macula: Diagnosis, Treatment and Future Trends. Wien, New York: Springer; 2004. p. 45-50.

    8.  Binder S, Krebs I, Stolba U, Abri A, Feichtinger H, Hilgers RD, Kellner L, Jahn C, Assadoullina A, Stanzel BV. Transplantation of autologous retinal pigment epithelium in eyes with neovascular age-related macular degeneration. In: Binder S, editor. The macula: Diagnosis, Treatment and Future Trends. Wien, New York: Springer; 2004. p. 77-84

Patentanträge

  • 1. Stanzel et al., Instrument zum subretinalen Einsetzen eines Implantats”, Europäische Patentanmeldung PCT/EP2012/058083
  • 2. Stanzel et al., Instrument zur Stimulation bzw. Irritation und/oder zur Abrasivbehandlung und/oder zum Polieren einer Membran oder Oberfläche oder Innenfläche im menschlichen oder tierischen Auge“, Deutsche Patentanmeldung 10 2012 223 076.9

Eingeladene Vorträge bei internationalen Tagungen

  1. “Minimal plating density required for confluence of adult human retinal pigment epithelial cells”, 2nd International conference of vitreoretinal diseases, 9/2002, Wien
  2. “Techniques for autologous RPE Transplantation”, EURETINA Joint Symposium, EVER 2003 meeting, 10/2003, Alicante/ Spanien
  3. ”Kalzium moduliert das Verhalten von kultiviertem retinalem Pigmentepithel”, Augenklinik, Universitätsklinikum Eppendorf, 10/2004, Hamburg/ Deutschland
  4. ”The challenge of culturing a functional RPE for autologous transplantation”, 3rd International conference of vitreoretinal diseases, 9/2005, Wien
  5. ”The challenge of culturing a functional RPE for autologous transplantation”, Grand Rounds, Dept. of Ophthalmology, University of California at San Francisco, 3/ 2006, San Francisco/ CA, USA
  6. ”Fibrillar vs. Smooth: Influence of surface characteristics on cultured RPE behavior”, Retina Science Day, 3/ 2009, Wien
  7. ”Tissue engineering for retinal repair”, Retinal Showcase Symposium at SOE 2009 meeting, 6/ 2009, Amsterdam/ Niederlande
  8. ”Artificial basal lamina- Aguarantee for success”, 4th International conference of vitreoretinal diseases, 9/2009, Wien
  9. “Tissue engineering and cellular replacement strategies of the RPE”, SOE Symposium: Cell derived therapies for retinal degeneration, World Ophthalmology Congress, 6/ 2010, Berlin/ Deutschland
  10. “Scaffolds for retinal transplants”, Retinal Showcase Symposium on cell and gene therapy for retinal disease, SOE 2011 meeting, 6/ 2011, Genf/ Schweiz
  11. “Spectral domain optical coherence tomography complements histologic evaluation of subretinal cell carriers for RPE transplantation”, TERMIS-EU meeting, 6/ 2011, Granada/ Spanien
  12. “Tissue engineering and RPE replacement therapy”, HARVO Symposium keynote speaker, Hungarian Ophthalmological Society, 6/2011, Siofok/ Ungarn
  13. “Surgical instrumentation for transvitreal subretinal delivery of retinal pigment cell monolayers cultured on an ultrathin carrier”, Shortlist candidates lecture, Innovation Award, EURETINA meeting 2012, 9/2012, Mailand/ Italien
  14. “Application systems for cell-based therapies in retinal degenerations”, Stammzell-Forum, DOC Kongress, 6/2013, Nürnberg/ Deutschland
  15. “Tissue engineering and basal lamina replacements”, SOE meeting, 6/2013, Kopenhagen/ Dänemark
  16. ”Strategie tkanivoveho ingenierstva na vymenu alebo regeneraciu retinalneho pigment epithelia”, Keynote lecture, Jahrestreffen der Slowakischen Augenärztlichen Gesellschaft, 10/2013, Zillina, Slowakei
  17. “My mSICS learning experience”, 4th Annual Congress, Cyprus Ophthalmological Society, 11/2013, Limassol/ Zypern
  18. “RPE Transplantation aided through prior tissue engineering”, 4th Annual Congress, Cyprus Ophthalmological Society, 11/2013, Limassol/ Zypern
  19. “Internet-Dschungel, mobil und fest: Wie nutze ich ophthalmologisch- relevante Inhalte?“, Augenärztliche Akademie Deutschland, 3/2014, Düsseldorf/ Deutschland
  20. ” From cell culture to surgery: impact of experimental studies for the development on novel dyes”, EURETINA meeting, 9/2014, London/ Grossbritannien
  21. “RPE replacement strategies”, 7th St. Christoph meeting, 1/2015, Kleine Scheidegg/ Schweiz
  22. “Why carrier scaffolds might be important for RPE-TX”, SOE meeting 2015, 6/2015, Wien
  23. “Subretinal implantation of human stem cell-derived RPE on ultrathin carriers in rabbits“, EVER 2015 congress, 10/2015, Nizza/ Frankreich
  24. „A new pig model for clinical translation of pluripotent stem cell derived RPE replacement“, Vail Vitrectomy Meeting, 2/ 2016, Vail/ Colorado, USA
  25. „Traction retinal detachment and exudation in a teenage girl“, ASEAN Ophthalmology Meeting, 6/2016, Bangkok/ Thailand
  26. „Cultured RPE implants“, Main Session/ Vitreoretinal surgery, EURETINA meeting, 9/2016, Kopenhagen/ Dänemark
  27. „Latest developments in stem cell based RPE replacement therapies“, NUH 30th anniversary congress, 11/2016, Singapur
  28. „Stem cell replacement in large pre-clinical model“, NUH 30th anniversary congress, 11/2016, Singapur
  29. “RPE cell therapeutics for atrophic AMD: From concepts to clinical trial design”, Grand Rounds, Dept. of Ophthalmology, Stanford University, 4/2018, Palo Alto, USA
  30. “Integration of submacular hESC-RPE monolayers xenografts in monkeys with a compromised blood retinal barrier”, 5th Retinal Cell and Gene Therapy Summit, 4/2018, Honolulu, USA
  31. “Transplantation von PSC/ RPE bei der geographischen Atrophie – sind wir heute einen Schritt weiter?“, DOC Kongress, 6/2018, Nürnberg/ Deutschland
  32. „Hat die Zelltransplantation wieder eine Chance bei AMD?“, DOC Kongress, 6/2018, Nürnberg/ Deutschland
  33. “MicroPulse Laser Induced Macular Remodeling After ILM Peeling in Full Thickness Macular Holes“, EURETINA meeting 2018, 9/2018, Wien
  34. „Surgical strategies for RPE cell delivery in animal models“, ISER meeting 2018, 9/2018, Belfast, Grossbritannien
  35. „Surgical macular dynamics in non-human primates by iOCT: Pearls to preserve foveal integrity“, Vail Vitrectomy Meeting, 2/ 2019, Vail/ Colorado, USA
  36. „RPE cell therapeutics: How do you actually get them from the lab into a patient?“, 14th Pro Retina Research-Colloquium Potsdam˛ 3/2019, Potsdam, Deutschland
  37. „Was gibt’s Neues für die Makula?“ Praxisseminar, DOC Kongress, 6/2019, Nürnberg/ Deutschland
  38. “Novel developments in large eye animal models for RPE cell therapy”, 8th St. Christoph meeting, 1/2020, Kleine Scheidegg/ Schweiz

Unsere Augenklinik veranstaltet 7 bis 8 augenärztliche Fortbildungen pro Jahr. Unsere Veranstaltungsreihe "Sulzbacher Ophtalmologischer Dialog" (SOD) ist mittlerweile zu einem überregionalen Erfolg geworden. Im Rahmen der SOD bieten wir interaktive Themenabende sowie praxisorientierte Wochenend-Workshops zu ausgesuchten Themen. Auch in der Pandemiezeit machen wir Dank Online-Formaten weiter. Wir freuen uns auf Sie!

Ansprechpartnerin:
Susanne Schneider
Tel: 06897 / 574-1119
Fax: 06897 / 574-2139
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

VISYOnet-Schulungen
 

 Hybrid- und Online-Fortbildungen der Augenklinik Sulzbach 2024

Die nächsten Veranstaltungen: 

 

Mittwoch, 11. Juni 2025, 18.00 – 20.15 Uhr
Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog
MIGS Expert Debate: Moderne MIGS Verfahren lösen invasivere Verfahren ab
Mit Simultanübersetzung zugeschalteter internationaler Experten
Format: Online-Veranstaltung

 

Mittwoch, 27. August 2025, 18.00 – 20.15 Uhr
Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog
Hornhaut Expert Debate: Neue Behandlungsmöglichkeiten bei schweren Hornhauterkrankungen
Mit Simultanübersetzung zugeschalteter internationaler Experten
Format: Online-Veranstaltung

 

Samstag, 20. September 2025, 10.00 – 14.30 Uhr
Sulzbacher Makula-Kurs für Fortgeschrittene: Komplexe Biomarker, die im Alltag helfen
Mit Simultanübersetzung zugeschalteter internationaler Experten
Format: Online-Veranstaltung

 
 

----------------------------

 

Vergangene Veranstaltungen:

 

Rückblick

 

44. Sulzbacher Ophtalmologischer Dialog  (Mittwoch, 11. Februar 2025)
Moderne Diagnostik und Therapie der Netzhautablösung

Mittwoch, 19. Februar 2025, 18.00 – 20.15 Uhr
Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog
Retina Expert Debate: Moderne Diagnostik und Therapie der Netzhautablösung
Mit Simultanübersetzung zugeschalteter internationaler Experten
Format: Online-Veranstaltung

<<Link zur Registrierung: Webinar-Registrierung - Zoom >>

Programm:

 

Deckblatt SOD 44 Retina Expert Debate

Wissenschaftliche Leitung: Priv-Doz Dr. Karl T. Boden / Prof. Peter Szurman

Expert Debate Teil 1 – Wie kommen wir zu besseren Ergebnissen in der Ablatiochirurgie?

Einführung: Was wissen wir Neues über die Netzhautablösung und wie verhilft dieses Verständnis zu besseren Ergebnissen in der Ablatiochirurgie?

Karl T. Boden (Sulzbach)

Zehn Jahre später: Was haben wir aus der EURETINA/BEAVRS-Datenbank mit 15.000 Ablatio-Operationen gelernt?
David Yorsten (Glasgow)

Kritischer Diskurs zur Pneumatische Retinopexie: Rechtfertigen die guten Ergebnisse eine first-line Therapie der Netzhautablösung?
Roxane Jo Hillier (Newcastle)

Kritischer Diskurs zum Suprachoroidalen Hydrogel-Buckel: Ist dies das minimal-invasive Revival der Buckelchirurgie?
Peter Szurman (Sulzbach)

Panel Diskussion: Ist die Art der Wiederanlage entscheidend für ein gutes Sehergebnis unserer Patienten?
Roxane J. Hillier, David Yorsten, Karl T. Boden, Peter Szurman

2 Minutes for the Industry

Expert Debate Teil 2 – Wie überkommen wir die Nachteile aktueller Tamponaden?

 Einführung: Warum das Konzept der aktuellen Tamponaden eine Sackgassen-Technologie ist
Peter Szurman (Sulzbach)

Silikonölmakulopathie – Was haben wir gelernt, was machen wir heute anders?
Felix Treumer (Kassel)

Intraokulare Tamponaden – Neueste Erkenntnisse zum schweren Silikonöl
Karl Boden (Sulzbach)

Endgegner PVR – Was tun gegen die proliferative Vitreoretinopathie?
Friederike Schaub (Rostock)

Intravitreales Methotrexat als PVR Prophylaxe und Behandlung – der lang ersehnte Game Changer?
Boris Stanzel (Sulzbach)

Panel Diskussion: Steht ein Paradigmen-Wechsel zu ultrakurzen Tamponaden bevor?
Friederike Schaub, Felix Treumer, Karl T. Boden, Peter Szurman

 

 
43. Sulzbacher Ophtalmologischer Dialog  (Mittwoch, 3. Juli 2024)
Neue Therapiekonzepte bei Normaldruckglaukom - Fakten und Mythen

Jetzt als Video verfügbar bei Youtube.

Sulzbacher Makulakurs für Fortgeschrittene (27. April 2024)
Sulzbacher Makulakurs für Fortgeschrittene (27. April 2024)>


Sulzbacher Makulakurs für Fortgeschrittene (27. April 2024)
Jetzt als Video verfügbar >>>

42. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog - 

42. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog - 

Mittwoch, 18. Oktober 2023, 18Uhr

SOD Surgical – Pearls & Pitfalls im Management dislozierter Intraokularlinsen

-Hybrid-Videoseminar mit Paneldiskussion (Präsenz und Online)


>> Link zur Präsenz- und Online-Anmeldung

 

 

Programm
Moderation: Priv. Doz. Dr. Karl T. Boden

Linsen-Luxation bei Zonulainsuffizienz Intraoperative Rescue-Techniken und Zentrierungsstrategien

Priv. Doz. Dr. Karl T. Boden, Sulzbach

Refixation oder Austausch?

- Strategien bei dislozierten Intraokularlinsen Tipps und Tricks für die Repositionierung

Prof. Dr. Peter Szurman, Sulzbach

Strategien bei Sekundärlinsenimplantation

Einführung: Was ist die bessere Strategie zur Aphakie-Korrektur?

Priv. Doz. Dr. Karl T. Boden, Sulzbach

Pro Carlevale Prof. Dr. Claudette Abela-Formanek, Wien

Pro Intrasklerale Haptikfixation

Prof. Dr. Dr. G. Scharioth, Recklinghausen

Moderierte Panel-Diskussion mit Zuschauerfragen

Priv. Doz. Dr. Boden,

Prof. Dr. Abela-Formanek,

Prof. Dr. Scharioth,

Prof. Dr. Szurman

Komplikationsmanagement refraktiver Premium-Linsen – Damit am Ende alles gut wird

Prof. Dr. Peter Szurman, Sulzbach

 

Referenten

Priv.-Doz. Dr. Karl Thomas Boden

Leitender Oberarzt, Stellvertr. Klinikdirektor

Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar

 

Prof. Dr. Claudette Abela-Formaneck

Leiterin der Ambulanz für Kataraktchirurgie

Universitäts-Klinikum AKH Wien

 

Prof. Dr. Dr. Gabor Scharioth

Leitender Operateur

Augenzentrum Aurelios, Recklinghausen

University of Szeged, Ungarn

 

Prof. Dr. Peter Szurman

Chefarzt

Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar

41. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog
41. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog, Online-Seminar vom 8. Februar 2023 Retina Expert Debate: Maskeradesyndrome der Netz- und Aderhaut
Lassen Sie sich auf die falsche Fährte locken?

Programm

Teil 1 – Teaservorträge zur Einführung in die Thematik
Maligne und nicht-maligne Maskeradesyndrome der Netzhaut und Aderhaut

Einführung
Prof. Dr. Peter Szurman, Sulzbach

Maskerade Vaskuläre Erkrankungen
Prof. Dr. Peter Szurman, Sulzbach

Maskerade Entzündliche Erkrankungen
Prof. Dr. Christoph Deuter, Tübingen

Maskerade Lymphome
Priv.-Doz. Dr. Vinodh Kakkassery, Lübeck

Maskerade Solide Tumore
Prof. Dr. Antonia Joussen, Berlin

Maskerade Gefäßtumore
Priv.-Doz. Dr. Boris Stanzel, Sulzbach

Teil 2 – Retina Expert Debate
Moderierte Panel Diskussion mit Zuschauer-Fragen

Prof. Dr. Christoph Deuter, Tübingen
Prof. Dr. Antonia Joussen, Berlin
Priv.-Doz. Dr. Vinodh Kakkassery, Lübeck
Dr. med. Clemens Rudolph, Sulzbach
Priv.-Doz. Dr. Boris Stanzel, Sulzbach
Prof. Dr. Peter Szurman, Sulzbach
 
40. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog, Online-Seminar vom 02. Februar 2022

Mittwoch, 18. Mai 2022, 18 – 20.30 Uhr

Auch in diesem Frühjahr möchten wir Sie herzlich einladen zu unserem Schwerpunktthema Glaukom im Rahmen des 40. Sulzbacher Ophthalmologischen Dialogs. Diesmal geht es um die Versorgung schwieriger und fortgeschrittener Glaukome.

Programm

Einführung – Eine Reise durch die Abflusswege

Dr. Stephan Leers

Drainage-Implantate im MIGS-Verfahren

Prof. Dr. H. Burkhard Dick

Drainage-Implantate für die postäquatoriale Filtration

Dr. Karl Mercieca

Suprachoroidale Drainage mit Ologen-Implantat

Dr. Arno Haus

3-Jahresergebnisse der Kanaloplastik mit suprachoroidalem

Drainageimplantat

Dr. Anna-Maria Seuthe

Eyemate SC – Telemetrische Selbstmessung mit einem

suprachoroidalen Drucksensor

Prof. Dr. Peter Szurman

Moderierte Panel Diskussion mit Zuschauer-Fragen

Prof. Dr. med. H. Burkhard Dick

Dr. Karl Mercieca, FRCOphth

Dr. med. Arno Haus

Dr. med. Stephan Leers

Dr. med. Anna-Maria Seuthe

Prof. Dr. Peter Szurman

Moderation Prof. Dr. Peter Szurman und Dr. Arno Haus

 

Online-Seminar vom 02. Februar 2022, 39. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog

Retina Expert Debate:

Neue Therapien zur trockenen AMD ante portas

„Wird die geographische Atrophie die neue neovaskuläre AMD?“

 


Programm

Teil 1 - Teaservorträge zur Einführung in die Thematik
Was wird sich durchsetzen zur Behandlung der GA?

Einführung

Prof. Dr. Peter Szurman, Sulzbach

PRO Bionischer Netzhautchip – Erstimplantation in Deutschland

Prof. Dr. Peter Szurman, Sulzbach


PRO Medikamente – anti-C5, -C3 oder wer macht das Rennen?

Priv.- Doz. Dr. Maximilian Pfau, Bethesda, Maryland, USA

PRO Stammzellen – Zelltherapeutika nutzen gesunde RPE Zellen

Priv.- Doz. Dr. Boris Stanzel, Sulzbach

PRO Gentherapie – „One and done“: Überexpression von Komplement Faktor I

Prof. Dr. Stylianos Michalakis, München

Pro Teleskoplinsen + Vergrößernde Sehhilfen
Prof. Dr. Ramin Khoramnia, Heidelberg
 


Teil 2 - Retina Expert Debate
Wird die geographische Atrophie die neue neovaskuläre AMD?

Moderierte Panel Diskussion mit Zuschauer-Fragen und Simultanübersetzung

Prof. Dr. Yannick Le Mer, Paris, Frankreich
Prof. Dr. Siegfried Priglinger, München
PD Dr. Maximilian Pfau, Ph.D., Bethesda, Maryland, USA
Prof. Dr. Stylianos Michalakis, München
Prof. Dr. Ramin Khoramnia, Heidelberg
PD Dr. Boris Stanzel, Sulzbach
Dr. Ralf Hornig, Ph.D., Paris
Prof. Dr. Peter Szurman, Sulzbach

Moderation Prof. Dr. Peter Szurman und Priv.- Doz. Dr. Boris Stanzel

Referenten
Dr. Ralf Hornig, Ph.D.
Director of Clinical Affairs

Pixium Vision, Paris, Frankreich

Prof. Dr. Ramin Khoramnia
Sektionsleiter Refraktive Chirurgie

Universitäts-Augenklinik Heidelberg, International Vision Correction Research Centre

Prof. Dr. Yannick Le Mer, Paris, Frankreich
Chef de service adjoint

Hôpital Fondation Adolphe de Rothschild, Paris, Frankreich

Prof. Dr. Stylianos Michalakis, München
Stiftungsprofessur für Gentherapie von Augenerkrankungen
Universitäts-Augenklinik, Ludwig-Maximilians Universität München

Priv.- Doz. Dr. Maximilian Pfau, Ph.D.
Research Fellow: Human Visual Function Core

National Eye Institute, Bethesda, Maryland, USA

Prof. Dr. Siegfried Priglinger
Direktor der Augenklinik

Universitäts-Augenklinik, Ludwig-Maximilians Universität München

Priv.- Doz. Dr. Boris Stanzel, Sulzbach
Sektionsleiter Makulazentrum Saar, Leitung Klinisches Studienzentrum

Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, KHERI Forschungsinstitut

Prof. Dr. Peter Szurman, Sulzbach

Direktor der Augenklinik

Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, KHERI Forschungsinstitut

ONLINE-Seminar vom 07. April 2021: Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)

ONLINE-Seminar vom 07. April 2021: Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD) 

Thema: Interdisziplinäre kinderrheumatologische Uveitissprechstunde - Herausforderungen bei der Führung von Kindern mit Rheuma und Uveitis

Fachübergreifende Fortbildung für Augenärzte, Kinderärzte und Rheumatologen

Programm

Die JIA-assoziierte Uveitis – eine Interdisziplinäre Herausforderung
Dr. med. Betina Rogalski

      • Therapie im Wandel der Zeit

Uveitis im Kindesalter mit Grunderkrankungen
Prof. Dr. med. Carsten Heinz

      • Verlaufsformen verschiedener Subtypen

      • Komplikationen

      • Therapieansätze

      • Studienlage

      • harte Fälle


Die Kataraktoperation bei kinderrheumatologischen Uveitispatienten
Prof. Dr. med. Peter Szurman

Wann ist der richtige Operationszeitpunkt?

Steroidprophylaxe

Welche IOL? Überhaupt eine IOL?

Langzeitverlauf


Ein Überblick über die wichtigsten Immunsuppressiva
Prof. Dr. med. Kai Januschowski

Überblick über die häufigsten Medikamente

Dosierung und Therapiebeginn

Therapiemonitoring

Ausschleichen oder Absetzen?


Moderation: 
Prof. Dr. med. Kai Januschowski

Referenten
Prof. Dr. med. Carsten Heinz, Facharzt für Augenheilkunde, Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital Münster
Prof. Dr. Kai Januschowski, Oberarzt, Sektionsleiter Uveitis, Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar
Dr. Betina Rogalski, Fachärztin für Kinder-und Jugendmedizin, Leitende Ärztin – Sektion Kinder- und Jugendrheumatologie, Knappschaftsklinikum Saar
Prof. Dr. Peter Szurman, Chefarzt, Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar
 


Aufzeichnung des SOD 38 auf Youtube

ONLINE-Seminar vom 26. August 2020: Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)

ONLINE-Seminar vom 26. August 2020: Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD) 
Thema: „Wenn ein einziges Protein die Netzhautfunktion stört: Ein Update zu Makula und Netzhautdystrophien.“
Online-Seminar der Augenklinik Sulzbach


Podcast


Programm

 

Einführung und Moderation

Prof. Dr. med. Peter Szurman

Chefarzt Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar

Diagnostik und Therapie retinaler Degenerationen: State-of- the-art und neue Entwicklungen

Prof. Dr. med. Mag. Hendrik P.N. Scholl, FARVO

Ärztlicher Direktor Universitäts-Augenklinik, Universitätsspital Basel, Direktor

Institut für molekulare und klinische Ophthalmologie Basel (IOB), Schweiz

Was müssen Sie bei der molekulargenetischen Untersuchung beachten?

Prof. Dr. med. Hanno Bolz, Direktor Senckenberg Zentrum für Humangenetik, 

Frankfurt

SuGAR-D–Sulzbacher Geographische Atrophie Register bei makulärer Dystrophie

PD Dr. med. Boris V. Stanzel, FEBO

Oberarzt, Sektionsleiter Makulazentrum Saar, Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar 

FORUM Digital - Forum Oculus Spezial

Datum und Uhrzeit: 25. September 2021; 10.00 Uhr

Thema: Panel-Diskussion - Aktuelle Strategien zur Diagnostik und Therapie der wichtigsten Makulaerkrankungen.

 

 

Anmeldelink

 

>>> Bitte hier klicken!

 

Unsere Online-Seminarreihe „FORUM Digital - Forum Oculus Spezial“ stellt die wissenschaftliche Diskussion zu aktuellen Themen in den Vordergrund. Dazu haben wir ein renommiertes Experten-Panel eingeladen. So erhalten wir nicht nur ein Update zur aktuellen Behandlungsstrategie verschiedener Makulaerkrankungen. Vielmehr möchten wir mit der Panel-Diskussion zwischen den Experten die aussichtsreichsten Strategien herausarbeiten. Dabei soll die wissenschaftliche Evidenz auf gut umsetzbare Handlungsempfehlungen kondensiert werden, die für Ihren Praxisalltag hilfreich sind.
Freuen Sie sich auf ein kompetentes Experten-Panel und eine anregende Diskussion, in die auch Sie mit Ihren Fragen eingebunden werden.

DMEK RAPID® – Europas erste gebrauchsfertig vorgeladene Preloaded DMEK - Video


For english version click here

 

Die Hornhauttransplantation befindet sich in einem revolutionären Umbruch. Innerhalb weniger Jahre hat sich die DMEK zum Goldstandard und täglichen Routineeingriff etabliert. Zahlreiche Innovationen haben die DMEK zu einer standardisierten, minimal-invasiven Operation entwickelt. Dazu gehörten die Entwicklung des ersten berührungsfreien Implantationssystems (Sulzbacher DMEK-Kartusche®, Geuder), mit der weltweit inzwischen 40.000 Patienten behandelt wurden; außerdem eine besonders schonende Präparationstechnik (Liquid Bubble Technik) sowie spezialisierte Gewebebanken, die hochwertige lamelläre Transplantate unter modernen Reinraum-Bedingungen herstellen.
Der Bezug von vorpräparierten Lamellen (Precut LaMEK) aus spezialisierten Gewebebanken hat die Sicherheit und Qualität der Transplantate weiter verbessert. In Deutschland haben bisher mit Sulzbach und Hannover nur 2 Gewebebanken die Genehmigung durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) zur Herstellung und Inverkehrbringung von vorpräparierten Lamellen. Bisher konnten wir fast 2.000 vorpräparierte LaMEK vermitteln.

Europaweit erstmalig steht ab Sommer 2021 mit der neuen Preloaded DMEK RAPID® ein fertig vorgeladenes System zur berührungslosen Implantation gebrauchsfertiger Lamellen zur Verfügung. Der Operateur erhält dann ein unter Reinraum-Bedingungen hergestelltes, Qualitätskontrolliertes vorpräpariertes Transplantat in einem „ready-to-use“ Injektorsystem, das direkt injiziert werden kann, ähnlich wie es Kataraktchirurgen von einem vorgeladenen IOL-Shooter kennen. Diese am KHERI-Forschungsinstitut der Augenklinik Sulzbach in Kooperation mit der Geuder AG und der DGFG entwickelte, patentierte DMEK RAPID® Transportkartusche wird derzeit in mehreren europäischen Ländern eingeführt und wird die Sicherheit der DMEK-Operation weiter erhöhen.

Precut Gewebe aus der spezialisierten Gewebebank Sulzbach (LaMEK)
Während die Implantation von erfahrenen Vorderabschnitt-Chirurgen relativ rasch erlernt wird, bleibt die manuelle Präparation der Spenderlamelle ein Unsicherheitsfaktor. Deshalb präparieren immer mehr Transplantationszentren nicht mehr selbst im OP, sondern beziehen fertig vorpräparierte Lamellen (Precut LaMEK) aus spezialisierten Gewebebanken, um die Sicherheit und Qualität der Transplantate zu verbessern. Bisher verfügen in Deutschland nur die Gewebebanken in Sulzbach und Hannover über die Genehmigung zur Herstellung und Inverkehrbringung dieser Lamellen. 

Weltweit erste Preloaded DMEK (DMEK-RAPID®) – für mehr Sicherheit
Ab Sommer 2021 steht die Europaweit erste „Preloaded DMEK“ (DMEK-RAPID®) zur Verfügung. Dieses „ready-to-use“ System ist eine gemeinsame Entwicklung des KHERI Forschungsinstituts der Augenklinik Sulzbach mit der DGFG und der Geuder AG. Sie beinhaltet eine vorgeladene Injektionskartusche zur direkten, berührungslosen Implantation gebrauchsfertiger Lamellen. 

Pseudo Live Chirurgie zur ersten Preloaded „DMEK RAPID®“ 
Die DMEK liegt in einem Ready-to-Use Glaskartuschen-Mikroinjektor vor und kann ähnlich einem vorgeladenen IOL-Shooter direkt injiziert werden. Wir zeigen in einer ungekürzten Pseudo-Live Chirurgie den detaillierten Ablauf der Beladung in der Gewebebank und die Implantation der DMEK RAPID beim Operateur.


 

 




 

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Logo KHERI augenklinik saar

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.