Frankfurt Retina Screenshot
Live-OP mit Prof. Dr. Peter Szurman (Screenshot)

Sulzbach / Saar, 17.04.2023 (aktualisiert am 24.04.2023). Beim Frankfurt Retina Meeting, dem größten netzhautchirurgischen Kongress weltweit, wurde ein Operationssaal der Augenklinik Sulzbach live zugeschaltet. Chefarzt Prof. Dr. Peter Szurman zeigte, wie bereits bei mehreren internationalen Kongressen zuvor, seine innovativen Operationstechniken vor laufender Kamera, kommentierte und beantwortete Fragen seiner Fachkollegen. Insgesamt 1.400 Netzhautchirurgen aus aller Welt schauten als Kongressteilnehmer zu.

Szurman versorgte chirurgisch eine zuvor drei Mal (anderswo) erfolglos voroperierte Netzhautablösung mit Entfernung aller Narben, wobei ein spezielles Silikonöl als Glaskörperersatz verwendet wurde. Danach zeigte Szurman die Operation eines Lochs in der Makula (der Stelle des schärfsten Sehens in der Netzhaut), ebenfalls an einer anderen Klinik erfolglos voroperiert. Dabei setzte der Chefarzt eine in Sulzbach entwickelte Technik ein, bei der das Loch mit einer sogenannten Amnionmembran verschlossen wird.
„Wir erhielten viel positive Resonanz“, freut sich Prof. Szurman. Neben ihm waren auch Operateure aus Italien, Spanien, Belgien, Frankreich, den Niederlanden und der Türkei zugeschaltet. Allerdings erhielt die Augenklinik Sulzbach mit zwei Stunden doppelt so viel Live-Übertragungszeit wie die anderen Fachzentren.

 
Zur Aufzeichnung der OPs (YouTube-Link)  

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Leiter des Uveitis-Zentrums

Leitender Oberarzt Dr. Karl Thomas Boden

 

PD Dr. med. Karl T. Boden
Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikleiter
Sektionsleitung Retinologie und Laser-Kataraktchirurgie
Sekretariat/ Privatsprechstunde:
Tel: 06897 / 574 - 1119
Fax: 06897 / 574 - 2139
> E-Mail
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt

 

neu-Komfortstation mit Hotelfeeling

Für einen besonders angenehmen Aufenthalt während des stationären Aufenthalts empfehlen wir Ihnen unsere Komfortstation: Patientenzimmer und Service mit Hotelcharakter.

 

Erfahren Sie mehr

Komfortstation 1

neu-Über 200 hochrangige Publikationen

Viele unserer Publikationen (Peer-Review) belegen: Das Forscherteam unserer Augenklinik beschäftigt sich intensiv mit der wissenschaftlichen Weiterentwicklung von innovativen Behandlungsverfahren.

 

Erfahren Sie mehr

Publikationen der Augenklinik Sulzbach

neu-Forschung: Am Puls der Zeit

Wir haben mehrere Forschergruppen im eigenen Reinraum-Labor, ein klinisches Studienzentrum sowie Entwicklungspartnerschaften mit renommierten Medizintechnik-Firmen und dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT.

 

Erfahren Sie mehr

Forschung und Lehre

neu-Schonende Eingriffe

Wir haben uns seit vielen Jahren auf innovative und minimal-invasive Therapien spezialisiert, die deutlich schonender sind als die alten, großen Augen-Operationen sind.

 

Erfahren Sie mehr

Schonende Eingriffe

neu-Ambulantes OP-Zentrum

Viele Operationen lassen sich heute ambulant durchführen. Wir bieten Ihnen den Komfort eines modernen ambulanten OP-Zentrums, sowie die Erfahrung und Sicherheit einer der renommiertesten Augenkliniken in Deutschland.

 

Erfahren Sie mehr

Ambulantes OP-Zentrum

neu-Zahlen und Fakten zur Augenklinik

Mit jährlich 24.000 Operationen in sieben neuen, hochmodernen Operationssälen haben wir uns in den letzten Jahren zu einer der größten Augenkliniken in Deutschland entwickelt

 

Erfahren Sie mehr

Zahlen / Fakten zur Augenklinik

neu-Regelmäßige Ärzte-Fortbildungen

Neben unserem Sulzbacher Ophthalmologischen Dialog bieten wir regelmäßige Workshops (OCT-Kurs, Angio/OCT Workshop), Wetlabs (Trauma-Kurs) und Kongresse mit Live Chirurgie (DMEK-Intensivkurs) an.

 

Erfahren Sie mehr

Ärztliche Fortbildungen

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.