Studien-Registrierungsnummer

EudraCT: 2020-001313-20

Beschreibung

Studie zur Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik eines 36-wöchigen Nachfüllschemas für das Port Delivery Systems mit Ranibizumab bei Patienten mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration

Design der Studie

Eine weltweite, multizentrische, randomisierte PHASE-IIIb-Studie zur Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik

Studienziel

Das primäre Wirksamkeitsziel dieser Studie ist die Bewertung der Wirksamkeit von Ranibizumab 100 mg/ml, das über das Port-Delivery System Q36W verabreicht wird, auf der Grundlage der Veränderung des BCVA-Scores gegenüber dem Ausgangswert.

Art der Erkrankung

Neovaskuläre, altersbedingte Makuladegeneration

Welche Patienten können teilnehmen

    • Erstdiagnose nAMD innerhalb von 9 Monaten vor dem Screening-Besuch
    • Vorherige Behandlung mit mindestens drei intravitrealen Anti-VEGF-Injektionen (z. B. Ranibizumab, Bevacizumab, Aflibercept) für nAMD gemäß Standardbehandlung innerhalb von 6 Monaten vor dem Screening-Besuch
    • Nachgewiesenes Ansprechen auf eine vorherige intravitreale Anti-VEGF-Behandlung seit der Diagnose
    • Verfügbarkeit von Daten zur Sehschärfe in der Vergangenheit vor der ersten Anti-VEGF-Behandlung der nAMD bis zum Zeitpunkt des Studieneinschlusses

Dauer der Studie und Rekrutierungsstatus

2 Jahre – Anschlussstudie „Portal“ siehe Homepage

Studienleitung Augenklinik Sulzbach

PD. Dr. Boris Stanzel

 Sponsor

F. Hoffmann-La Roche Ltd

 

Studien-Registrierungsnummer

EudraCT: 2020-004427-16

Beschreibung

Der Zweck dieser klinischen Prüfung ist es herauszufinden, welche positiven oder negativen Langzeitwirkungen das Augenimplantat auf Sie und Ihre feuchte AMD hat, wenn Ranibizumab kontinuierlich (ohne Unterbrechung) über einen längeren Zeitraum in den Augenhintergrund abgegeben wird und das Augenimplantat nachgefüllt werden kann. Da das Implantat Ranibizumab kontinuierlich freisetzt, müssen Sie möglicherweise nicht so häufig behandelt werden.

Das Implantat soll lebenslang im Auge verbleiben, sofern es nicht aus medizinischen Gründen entfernt wird.

Design der Studie

Eine multizentrische, offene Verlängerungsstudie

Studienziel

Das Ziel dieser Studie ist die Beurteilung der Langzeitsicherheit und Langzeitverträglichkeit des Port-Delivery-Systems (PDS) mit Ranibizumab bei Patienten mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (nAMD).

Art der Erkrankung

Geographische Atrophie aufgrund von altersbedingter Makuladegeneration

Welche Patienten können teilnehmen

    • Alle Patienten, die an unserer „Velodrome“ Studie teilgenommen haben

    •  

Dauer der Studie und Rekrutierungsstatus

2 Jahre 

Studienleitung Augenklinik Sulzbach

PD. Dr. Boris Stanzel

Sponsor

F. Hoffmann-La Roche Ltd

 

Studien-Registrierungsnummer

ISM-11

Beschreibung

Eine Registerstudie zur Nachbeobachtung des MINIject™-Implantats.

Design der Studie

Registerstudie

Studienziel

Die Registerstudie wurde entwickelt, um die Sammlung realer Daten zum MINIject-Implantat zu gewährleisten. Das Ziel des Registers ist es, Daten über MINIject in einer realen Umgebung zu sammeln.

Art der Erkrankung

Offenwinkelglaukom

Welche Patienten können teilnehmen

  • MINIject™ ist bei erwachsenen Patienten mit diagnostiziertem Offenwinkelglaukom indiziert.

Dauer der Studie und Rekrutierungsstatus

2 Jahre 

Studienleitung Augenklinik Sulzbach

PD. Dr. Boris Stanzel

Sponsor

iSTAR Medical

 

Studien-Registrierungsnummer

EudraCT: 2023-056707-25-00

Beschreibung

Im Rahmen dieser Studie sollen die guten und schlechten Wirkungen von Faricimab mit den von Ranibizumab bei Patienten mit mCNV verglichen werden. In dieser Studie erhalten Sie entweder Faricimab oder Ranibizumab. Ranibizumab (Lucentis®) wurde für die Behandlung von choroidaler Neovaskularisation, einschließlich der durch pathologische Myopie verursachten Neovaskularisation (mCNV), zugelassen und ist derzeit eines der Standardmedikamente für diese Augenerkrankung. Faricimab befindet sich in der Erprobung, d. h., es wurde von den Gesundheitsbehörden nicht für die Behandlung von mCNV außerhalb einer klinischen Prüfung zugelassen. Faricimab ist in vielen Ländern weltweit für die Behandlung von Patienten mit anderen Augenerkrankungen wie z. B. diabetischem Makulaödem zugelassen.

Design der Studie

Multizentrische, randomisierte, doppelt verblindete, aktiv-komparatorisch kontrollierte

Studienziel

Die Erforschung der Wirksamkeit und Sicherheit von Faricimab bei Patienten mit choroidaler mCNV infolge einer pathologischen Myopie

Art der Erkrankung

choroidale Neovaskularisation infolge pathologischer Myopie

Welche Patienten können teilnehmen

Einschlusskriterien:

  • behandlungs-naive mCNV
  • Myopie > 6dpt (spärisches Equivalent) – pre-Phako

Ausschlusskriterien:

  • aktive Krebserkrankung
  • unkontrollierter Blutdruck (systolisch > 180 mmHg, diastolisch > 10 mmHg)
  • Schlaganfall oder Myokardinfarkt innerhalb 6 Monte vor Tag1
  • Phako oder YAG innerhalb 3 Monate vor Tag1



Dauer der Studie und Rekrutierungsstatus

2 Jahre 

Studienleitung Augenklinik Sulzbach

PD. Dr. Boris Stanzel

Sponsor

F. Hoffmann-La Roche Ltd

 

Studien-Registrierungsnummer

MR41927

Beschreibung

Praxisorientierte Langzeit-Datenerfassung zur Gewinnung klinischer Einblicke in Ophtalmologie-Produkte von ROCHE

Design der Studie

Beobachtungsstudie

Studienziel

Erhebung von Langzeitdaten von Patienten, die mit einem oder mehreren Produkt(en) von Roche, das/die für Netzhautindikationen zugelassen ist/sind, behandelt werden, um Einblicke in die Behandlungsmuster der Praxis und die Faktoren zu gewinnen, die die Behandlungsentscheidungen bei Patienten beeinflussen.

Art der Erkrankung

Neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration, Diabetisches Makulaödem, Retinaler Venenastverschluss, Retinaler Zentralvenenverschluss /hemiretinaler Venenverschluss

Welche Patienten können teilnehmen

  • Patienten die ROCHE-Produkte für folgende Krankheitsbilder erhalten: Neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration, Diabetisches Makulaödem, Retinaler Venenastverschluss, Retinaler Zentralvenenverschluss /hemiretinaler Venenverschluss

 

Dauer der Studie und Rekrutierungsstatus

2-5 Jahre

Studienleitung Augenklinik Sulzbach

Prof. Dr. med. Boris Stanzel

Sponsor

F. Hoffmann-La Roche Ltd

 

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

neu-Starke Unterstützung

Besonders stolz sind wir auf die Schirmherrschaft des Landesgesundheitsministeriums über unsere Gewebebank.

 

Aktuelles

neu-Regelmäßige Ärzte-Fortbildungen

Neben unserem Sulzbacher Ophthalmologischen Dialog bieten wir regelmäßige Workshops (OCT-Kurs, Angio/OCT Workshop), Wetlabs (Trauma-Kurs) und Kongresse mit Live Chirurgie (DMEK-Intensivkurs) an.

 

Erfahren Sie mehr

Ärztliche Fortbildungen

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.